Zum Inhalt der Seite




Schlagworte

Top 15

- Gackt (8)
- Iceman (5)
- Scarecrow (5)
- ASAKURA Daisuke (4)
- Eins und Eins macht Zwei (4)
- Hörbuch (4)
- Michael (4)
- Michihiro Kuroda (4)
- Musik (4)
- Downloads (3)
- ITO Kenichi (3)
- Jpop (3)
- JRock (3)
- MP3 (3)
- Musicbrainz (3)
Weblogs durchsuchen
Neueste Kommentare
28.05.: Aki-chan91
02.05.: MichaelW1980
02.05.: JemoKohiri
05.01.: abgemeldet
28.09.: MichaelW1980
27.09.: MichaelW1980
25.09.: Wing
23.09.: Pusteblume99
06.09.: -Yuuji-
03.09.: abgemeldet
Einträge vom...
Beobachtete Weblogs

SCARECROW - Newsfeed 07/2007 ITO Kenichi, Scarecrow

Autor:  MichaelW1980
Hmh... offensichtlich muss man eine menge Mehr an Blogs und News Sites durchforsten um an Neuigkeiten zu kommen... auf der ofiziellen Website von SCARECOW ist nicht wirklich neues zu finden und deren ofizieller Blog enthält zwar fast täglich neue Einträge, jedoch gehts da um alles Mögliche... Nunja, lange rede Kurzer sinn, hier die News:

Limitierte ITO Fotos für Fans (07.07.2007)

Wie im SACRED WINGS BLOG berichtet wurde, gibt es für nur ganz kurze Zeit die Möglichkeit an streng limitierte Fotos von Kenichi Ito zu kommen. Ich hab die ofizielle Shop Site auf scarecrownet.com besucht und dort gibt es 14 Fotographien in jeweils zwei größen. 127*175mm zu 2.500 Yen und 200x290mm zu 4.000 Yen. Der Shop erlaubt die Bestellung bis zum 14.07. Die Preise finde ich ganz schön gesalzen, sind das doch umgerechnet 15,05 EUR bzw. 24,10 EUR. Für ein Foto? Naja, japanische Fans werden sowas wohl doch bezahlen... ^^° Und am 25.07. wirds dann wohl einige glückliche K.ITO Fans geben. Genau an diesem Tag sollen die Fotos ausgeliefert werden. Dummer Weise liefert dieser Shop, wie alle anderen auch, nicht in das Ausland, so dass etwa Fans aus dem deutschsprachigen Raum in die Röhre gucken. Immerhin können wir uns eine ältere und eine neuere Gallerie von ITO angucken, auch wenn die Bilder doch sehr klein sind...

Nach langer Zeit eine Neue Sendung des "RADIO FANTOM" (07.07.2007)

Nach sehr langer Zeit gibt es mal wieder eine neue Sendung des RADIO FANTOM als Podcast. Dem Eventbericht des SACRED WINGS BLOGs nach war das jedoch vor allem Fanservice. Es wurde über viel Nonsens geredet, etwa wie hart gekochter Reis sein darf! (*LOL*) Der ofiziellen Kurzbeschreibung dieser Sendung nach hat Kuroda das auch eigentlich nur dazwischen geschoben, da wohl im Moment fleissig produziert wird. In sachen SCARECROW? Man darf gespannt sein...

SCARECROW RADIO GEAR 9 (02.07.2007)

Auch hier gab es vor allem ausgelassenen Smalltalk über alles und nichts. Wie gesagt hauptsächlich, denn es wurde auch am Rande erwähnt, was sie gerade machen. Offensichtlich handelte es sich bei der Produktion, von der im RADIO FANTOM gesprochen wurde definitiv um ein Release, auf das sich SCARECROW Fans freuen dürfen! In bislang unbestätigten Quellen war auch schon die Rede von einem Album. Ich warte darauf, denn bislang gibt es nur eine einzige Single zu kaufen. Weiter wurde von ITO's Live Performance geredet. Allgemein muss man wohl festhalten: In so einer Atmosphäre muss das Musik produzieren Spaß machen! ^^° So viel, wie die am Lachen sind... *G* Besonders interessant hier ist ein mir zumindest bislang unbekannter Song, gesungen von Kenichi ITO, der hier wohl das erste Mal gespielt wurde. Ob der auf dem SCARECROW Album zu finden sein wird, oder zum Schaffen von Kenichi Ito gehört, weiß ich noch nicht. - Bevor ichs vergesse: hier der Link. ^^

SCARECROW LIVE -- LOVE ROCK '07 (28.06.2007)

Ebenfalls auf dem SACRED WINGS BLOG gefunden: SCARECROW werden als "LOVE ROCK '07" betitelte Auftritte in Kawasaki (15.09.2007) und Osaka (16.09.2007) bestreiten. Auch auf der ofiziellen SCARECROW Website wurde das angekündigt. Es ist kein weiterer Künstler, keine weitere Band angekündigt, demnach könnte es sich auch um ein SCARECROW Live Event handeln. Der Eintritt für diese Show soll bei 3.500 Yen (umgerechnet etwa 21 Euro) liegen. Der ofizielle Vorverkauf beginnt am 15.07.2007. Mitglieder des SCARECROW Fanclubs können exklusiv bereits ab dem 11.07.2007 zugreifen. Eine frage bleibt immer noch - was performen die, wenn es doch bisher nur eine Single von denen gibt? Songs aus KURODAs Solo Zeit vielleicht?... Wer weiß... Angegeben wurde leider nichts.

Hörtests mal anders... Bitraten, MP3

Autor:  MichaelW1980
Ich habe heute eine sehr interessante Enteckung gemacht:

Auf dieser Seite wird ein Verfahren (ABX Blindhörtest) beschrieben, um herauszufinden, ob es wirklich nur mit den eigenen Ohren feststellbare Unterschiede zwischen verschieden komprimierten Dateien und/oder dem Original gibt. Warum ist der Test für mich interessant?

Nun, wer sich viel mit Musik beschäftigt und dabei noch eine halbwegs gute Soundkarte und entsprechende Boxen hat, dem fällt schnell auf, dass es Durchaus Unterschiede zwischen zwei MP3 Dateien vom selben Song geben kann. Als ich dann begann von meinen eigenen CDs MP3 Dateien zu basteln, habe ich mir natürlich die Frage gestellt, wie ich auf möglichst geringem Speicherplatz die optimale Tonqualität erreiche. Lange rede, Kurzer sinn, nach einigen Tests habe ich für mich das richtige Programm und die richtigen Einstellungen zum erstellen meiner MP3 Dateien gefunden.

Aber: Ist der Unterschied auch wirklich bemerkbar? Wenn man nur sehr oberflächlich hinhört, dann kann in der Tat schon bei den im Internet bei MP3 Dateien üblichen 128kbit sehr gute Ergerbnisse erzielen, aber der Unterschied war für mich deutlich hörbar. Bisher hatte ich nur nie eine Möglichkeit, das wirklich zu beweisen...

Jetzt, mit der oben genannten Methode (ich benutzte das Programm Foobar2000 für die Tests) ist das möglich. Ich habe das selbe Lied zwei mal codiert, mit verschiedenen Programmen und Einstellungen:

(1) Die unkomprimierte Originaldatei (PCM-WAV) von CD ohne Veränderungen
(2) aacPlus (WinAMP MP4 / HE-AAC) bei 128kbit in Stereo, 44.1khz
(3) MP3 (LAME v3.98 Beta3) mit ABR Setting (min. 160kbit, durchschnitt 196kbit, max 224kbit, in Stereo, 44.1khz)
(4) MP3 (LAME v3.98 Beta3) bei 128kbit in Stereo, 44.1khz)

Jetzt zum Test:
Ich ziehe jeweils zwei der drei Dateien in Foobar2000 und markiere dort beide. Dann wählt man per rechtsklick unter Utils "ABX two Tracks". Nun werden die beiden Songs in einen ABX Blindhörtest komprimiert. Man bekommt die beiden Songs vorgesetzt. Einmal als Song A und Song B (in reihenfolge, in der sie in der Liste von Foobar2000 waren) und einmal als Song X und Song Y. Wärend man den Song abspielt kann man jederzeit zwischen A, B, X und Y hin und herwechseln und so die beiden Dateien vergleichen. Dann wählt man das Ergebnis aus, also was man glaubt, welche Datei welche ist. Ist X Datei A oder Y? Das macht man mehrmals, so etwa 5-10 Mal. Dabei errechnet das Programm die Warscheinlichkeit, ob du rätst oder nicht.

Das Programm hat mir nach 6 Testdurchläufen folgendes ausgegeben:

33% Ratewarscheinlichkeit, wenn ich den unterschied zwischen (3) und (1) zu hören glaube.
00% Ratewarscheinlichkeit, wenn ich den unterschied zwischen (2) und (1) zu hören glaube.
00% Ratewarscheinlichkeit, wenn ich den unterschied zwischen (4) und (1) zu hören glaube.

00% Ratewarscheinlichkeit, wenn ich den unterschied zwischen (4) und (3) zu hören glaube.
00% Ratewarscheinlichkeit, wenn ich den unterschied zwischen (2) und (3) zu hören glaube.

Demnach kann ich mit sicherheit sagen, dass Nummer 3 für mich die optimale Einstellung ist, da bei dieser Rate-Warscheinlichkeit zum Original nicht wirklich ein Unterschied für mich hörbar zu sein scheint, bzw. ich mich stark konzentrieren muss, um ihn zu entdecken. Anders ei den anderen beiden Formaten, wo ich zweifelsfrei den Unterschied feststellen konnte. Also habe ich die MP3 Datei für mich als Referenz genommen im Vergleich mit den anderen Formaten. Und hier wurde es interessant: Ich konnte ohne Zweifel die Unterschiede zu dem im Internet üblichen MP3 Format, sowie dem aacPlus Format erkennen.

Da sag noch einer, dass das Technikblödsinn ist, wenn man bestimmte Einstellungen beim erstellen der MP3 Dateien nutzt... Der für die Tests verwendete Song war übrigens "SWAY GAME" von Michihiro KURODA, also nicht einmal klassische Musik, wo man den Unterschied noch viel extremer hören könnte, da der klangliche Umfang viel höher ist.