Zum Inhalt der Seite

Diary of Jane

Timeless Memorys
von

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

Seite 1 / 1   Schriftgröße:   [xx]   [xx]   [xx]

Burning- Flackernde Erinnerung

Kapitel 1
 

Wer ich bin?
 

Mein Name ist Jane Audrianna Whitthers. Das ist die unglaubliche Geschichte meines Lebens.
 

Ich wurde am fünfzehnten März 1988 in Little Italy geboren. Doch meine Kindheit habe ich bis zum heutigen Tag erfolgreich verdrängt. Und das ist auch gut so.

Gerade hatte ich mein Journalismusstudium angefangen und freute mich auf ein ruhiges, lehrreiches Semester.

Schon immer war ich eine Person der ruhigeren Sorte gewesen, selten war ich aufgedreht oder allzu lebhaft, aber ich war verrückt. Auf meine eigene Art.
 

Mein Blick haftete am Fenster, der Regen prasselte gegen die Fensterscheibe. Mit Absicht hatte ich mir einen Platz am äußersten Rand des riesenhaften Hörsaales ausgesucht, denn im Gegensatz zum Großteil der Studenten liebte ich den Regen. Das war schon immer so gewesen. Er beruhigte mich und ließ mich nachdenken. Allerdings..lenkte er mich auch ab. Außerdem war ich so etwas abgeschiedener und häufig hatte ich gern meine Ruhe.

»Miss Whitthers? Die Antwort bitte.«, riss mich die Stimme von Professor Jameson aus den Gedanken. Ich starrte ihn zunächst an. »Ehm..wie war denn die Frage?«, wollte ich verlegen wissen. »Miss Whitthers, wenn sie kein Interesse an einem ernsthaften Studium haben und ihre Zeit lieber mit Träumereien verbringen wollen, dann hätten sie nicht nach Yale kommen sollen.«, sagte der Professor mit bissigem Sarkasmus in der Stimme. »Tut mir leid..«, gab ich ehrlich zurück. Na wenn das kein toller Start ins Semester war. Er widerholte die Frage und glücklicherweise konnte ich ihm sogar ausführlich antworten.
 

»Hey!«, ertönte es neben mir, als ich nach Ende der Stunde meine Bücher in der Tasche verstaute. Ich sah auf und blickte direkt ins sommersprossengesprenkelte Gesicht einer rothaarigen jungen Frau, deren Locken in alle Richtungen standen. »Hi.«, sagte ich freundich und sah sie abwartend an. »Ehm..deine Antwort, was die Rolle der Julia in der Literatur bedeutet, war echt toll. Du hast dem Prof echt die Sprache verschlagen«, grinste sie frech, » ich bin Charlie.« »Jane, sehr angenehm. Und danke. Das war nur meine Meinung.«, lächelte ich leicht und schulterte meine Tasche.

Den ganzen Weg über zum nächsten Kurs unterhielten wir uns. Überrascht stellten wir fest, dass wir einige literarische Vorlieben teilten. Charlie schien ziemlich verrückt und lebhaft zu sein, sie redete fast in einem durch. Ich mochte sie schon jetzt.

»Lass uns doch zusammen zur Einweihungsfeier gehen!«, grinste Charlie begeistert. »Gerne. Zuerst wollte ich ja gar nicht hin, alleine..aber so ist es natürlich was anderes.«, gab ich zu.

Der Tag verging so, wie er angefangen hatte. Zuerst wurde von jedem Professor eine kleine Rede vorgetragen, die im ungefähren das gleiche beeinhaltete wie die des Professors davor. Dann überprüften sie das Durchschnittsniveau der Teilnehmer. Es war ein wenig nervig, immer wieder das selbe zu hören, aber so war das nun mal. Das war in jeder Bildungsanstalt das selbe.

Als die Kurse zu Ende waren und ich ins Wohnheim zurückkehrte, war ich KO, aber ich fühlte mich dennoch gut. Meine zwei Zimmerkolleginnen saßen auf der Couch im Wohnzimmer und starrten in die Flimmerkiste.

Laura, etwas kleiner als ich, hatte rückenlanges, blondes Haar, welches immer komplett glatt war. Ich fragte mich, wie sie das hinbekam. Sie hatte ein sehr stark ausgeprägtes Temperament und war ziemlich bissig, das hatte ich schon gestern Abend bei meiner Ankunft bemerkt.

Belinda hingegen war einen Kopf größer als ich, sehr zart gebaut. Die schwarzen Haare umrandeten ihr hübsches ,stets etwas blasses Gesicht. Schneewittchen, dieser Ausdruck würde zu ihr passen. Sie war von noch ruhigerer Natur als ich selbst, ich hatte sie bisher nur ihren Namen sagen hören. Vielleicht war sie auch einfach nur schüchtern.

Beide blickten auf, als ich das Zimmer betrat. Laura kräuselte die Lippen, während Belinda schwach lächelte. Teufel und Engel, traf ich den passenden Vergleich. »Hi, ihr beiden. Wie war euer erster Tag?«, fragte ich ein wenig neugierig. »Wie soll er gewesen sein? Du warst doch selbst da.«, kam es fast fauchend von Laura. Ich verdrehte innerlich die Augen, blickte dann zu Belinda.

»Es war ganz okay, denke ich.«, antwortete sie lächelnd. Wow, sie hatte gesprochen! »Finde ich super.«, grinste ich und machte mir etwas zu essen.

Die Küche war klein, eigentlich bestand sie aus einem winzigen Kühlschrank, einer einzelnen Kochplatte und einem Schrank für Geschirr. Das ganze eingequetscht in eine Ecke, die eben grad noch frei war. Trotzdem mochte ich sie. Einfachkeit war eben zeitlos.

Nachdem ich mir eine Dose Ravioli warmgemacht hatte, die ich nun im Stehen zu mir nahm, blickte ich wieder zu den beiden. »Geht ihr heute Abend eigentlich auch zur Party?«, fragte ich beiläufig, aufdringlich wollte ich ja nicht sein. Wie erwartet nickte Laura, während Belinda den Kopf schüttelte. Mein Blick war wohl fragend, denn sie antwortete, ohne dass ich nachgehakt hatte: »Ich möchte lernen.« Ich schmunzelte etwas. Gleich am Anfang hatte ich mir gedacht, dass sie sehr strebsam war. Ich nickte kurz, spülte den Teller, dann verzog ich mich ins Bad.

Das heiße Wasser fühlte sich gut an, als es auf meine Haut prasselte. Ich schloss die Augen und genoss dieses Gefühl. Ich nutzte die Zeit im Bad gern, um nachzudenken. Doch dieses Mal..war es ein Fehler.

Nur ein kurzer Gedanke brachte mein Herz panisch zum Rasen.

Feuer.

Ich keuchte auf und gewaltsam öffnete ich die Augen. Das Gefühl zu ersticken machte sich in mir breit, ich fühlte mich wie ein Fisch ohne Wasser. Hastig pumpte ich Luft in meine Lungen, doch diese schien nicht aufgenommen zu werden.

Feuer. Feuer.FEUER!!

Immer wieder hallte dieses eine Wort durch meine Kopf, verursachte immer mehr Panik. Ich rutschte an der Duschwand herunter, meine Beine konnten mich nicht mehr tragen. Ich winkelte die Knie an und umschlang diese mit den Armen.

Atmen. Beruhigen. Atmen. Beruhigen.

Es kostete mich sehr viel Mühe, die Bilder zu verdrängen, sie zwangen sich immer wieder auf. Als würde er gleich platzen, so sehr pochte mein Kopf.

Nach zehn Minuten, für mich eine gefühlte Ewigkeit, beruhigte es sich wieder. Der Kopfschmerz ließ nach. Dann folgte die typische Übelkeit. Mit zittrigen Schritten, mich an der Wand entlang tastend, bewegte ich mich zur Kloschüssel, über der sich mein Magen für die Erinnerung bedankte.

»Jane? Alles okay bei dir?«, kam Belindas besorgte Stimme gedämpft durch die Tür. Ich drehte den Wasserhahn ab und nach einem kurzen Seufzen antwortete ich ihr: »Ja..alles super.« Meine Stimme zitterte. Einen Moment lang Stille. »Okay.«, kam es schließlich von draußen, ihre Schritte entfernten sich.

Ich sprang schnell nochmal unter die Dusche. Die wiederkehrende Erinnerung hatte mich in kalten Schweiß ausbrechen lassen.

Als ich endlich, mit Handtuch umwickelt, ins Wohnzimmer trat, spürte ich die Blicke meiner Mitbewohnerinnen im Rücken. Dann sah ich auch warum. Ich war länger als eine Stunde im Badezimmer gewesen. »Alles gut, keine Sorge.«, versicherte ich ihnen, dann ging ich ins Schlafzimmer.

Justins Bild lachte mir vom Nachtkästchen entgegen. Ich ging hinüber und drehte es um. »Tut mir leid, es geht nicht anders.«, flüsterte ich leise.

Justin..er war für zwei Jahre die Sonne in meinem Leben gewesen. Hatte mir meine Einsamkeit genommen und mir geholfen, meine Vergangenheit zu vergessen. Ich war tatsächlich glücklich. Aber dieses Glück währte nicht lange. Das Schicksal spielte zu gern mit mir und meinem Herzen. Kurz nach der Aufnahmeprüfung für Yale, ließ er sein Leben. Starb an der spanischen Grippe, mit der er sich infiziert hatte, als ich mit ihm in den Urlaub fuhr. Dorthin, wo ich wollte.

Ich machte mir schlimme Vorwürfe. Wollte mir selbst das Leben nehmen. Doch zu meinem Pech hatte mein Lehrer das mitbekommen und mich in Therapie gesteckt. Ich hatte mich strikt geweigert, meine Vergangenheit aufleben zu lassen, aber versichert, dass ich mir nichts tun würde und nach zwei Wochen glaubten mir die Heiler. Mehr oder weniger.

Ich schüttelte die betrübten Gedanken ab und wühlte im Schrank nach Klamotten. Auf diese Party war ich wirklich gespannt..



Fanfic-Anzeigeoptionen

Kommentare zu diesem Kapitel (3)

Kommentar schreiben
Bitte keine Beleidigungen oder Flames! Falls Ihr Kritik habt, formuliert sie bitte konstruktiv.
Von:  LucyCameronWeasley
2010-04-09T16:16:16+00:00 09.04.2010 18:16
@Eisprinzessin:

Ich nehme mit Absicht diese Zeichen >>...<<, weil ich sie in den meisten Büchern so finde und es mir auch leichter fällt, die zu verwenden. Bins einfach so gewohnt.

Das mit dem groß schreiben, hab ich anders gelernt, deshalb wende ich es auch so an. Zuerst wurde es groß geschrieben, aber dann hat man es geändert und es wird klein geschrieben (zumindest hab ichs so in der Schule gelernt und deshalb mache ich das auch so)

Kleinere Tippfehler passieren immer wieder, vorallem wenn die Tasta nicht so will wie ich, deshalb sag ich mal: Nobody is perfect, aber danke fürs aufmerksam machen.

Die Sätze die du bemängelst, sind absichtlich so geschrieben, da es eben eher eine Tagebucherzählung darstellen sollte und nicht jeder verwendet da ausgereifte Sätze ^^.

Ebenso mit den Wortwiederholungen, die mir durchaus aufgefallen sind. Jane ist auch nur ein Mensch und eben keine Perfektionistin ^^.

Dennoch werde ich mir deine Ratschläge zu Herzen nehmen und mich bemühen, es besser zu machen.
Von:  Jucy
2010-04-09T16:06:56+00:00 09.04.2010 18:06
So, da melde ich mich erneut ^^

Und gleich vorab, als kleine Anmerkung: Ich werde hier nur erwähnen, was mir aufgefallen ist und was Moonshine noch nicht zum Besten gegeben hat.

Was mir zuerst aufgefallen ist und was ich etwas irritierend finde, ist die Tatsache, dass die diese Zeichen (ich weis gerade nicht wie die heißen) »...« für die wörtliche Rede nimmst, anstatt der üblichen An- und Ausführungszeichen. Üblich ist das ja nun nicht. Hat das einen bestimmten Grund?


Einige Fehlerchen habe ich allerdings auch gefunden (wobei ich hier nur erwähne, was noch nicht:

Miss Whitthers, wenn sie kein Interesse an einem ernsthaften Studium haben und ihre Zeit lieber mit Träumereien verbringen wollen, dann hätten sie nicht nach Yale kommen sollen.
Pronomina für die höfliche Anrede, das Siezen, werden immer groß geschrieben, ergo in dem Falle „wenn Sie kein“, „und Ihre Zeit“, „hätten Sie nicht“

Er widerholte die Frage
Es heißt „wiederholt“

sagte ich freundich
Hier fehlt das „l“ in freundlich.

sie redete fast in einem durch
Ich finde, hier fehlt ein Wort. Es klingt ziemlich komisch so, eben als würde etwas fehlen. Besser wäre vielleicht „Sie redete fast in einer Tour durch“ oder etwas dergleichen.

alleine..aber so ist es natürlich was anderes
Hier ist wieder die Sache mit den Punkten, die ich bereits im Prolog erwähnte.

die im ungefähren
Wenn du es so schreibst, muss es „die im Ungefähren“ heißen. Besser klingen würde aber einfach „die ungefähr“.

war ich KO
„KO“ wird mit zwei Punkten abgegrenzt, ergo „K.O.“ da es eine Abkürzung für die zwei englischen Worte „knock out“ ist.

Die Küche war klein, eigentlich bestand sie aus einem winzigen Kühlschrank, einer einzelnen Kochplatte und einem Schrank für Geschirr.
Hm, wie soll ich sagen. So klingt der Satz irgendwie etwas merkwürdig. Wenn du „eigentlich bestand sie nur/bloß/lediglich/...“ würde es zum einen besser klingen, zum andere die beiden Teilsätze besser miteinander verbinden, wobei ich aber ohnehin der Meinung bin, ein Punkt würde an der Stelle besser passen.

Das ganze eingequetscht in eine Ecke, die eben grad noch frei war.
So geht der Satz nicht. Es fehlt das Verb im ersten Teil; in dem Falle wäre das wohl „war“; denn ansonsten ist es kein richtiger Satz. Wenn du den Satz mit dem Verb ergänzt, müsste der Relativsatz dann jedoch noch den Tempus ändern. Ergo: „Das ganze war eingequetscht in eine Ecke, die eben grad noch frei gewesen war“. Ich denke, du wolltest das direkt auf den Satz zuvor beziehen; dann müsstest du es grammatisch aber anders gestalten, nämlich so „Die Küche war klein, eigentlich bestand sie aus einem winzigen Kühlschrank, einer einzelnen Kochplatte und einem Schrank für Geschirr – das ganze eingequetscht in eine Ecke, die eben grad noch frei war.“

warmgemacht hatte
„warm gemacht“ wird in diesem Fall auseinander geschrieben.

blickte ich wieder zu den beiden
Da hier im Anschluss kein Substantiv kommt, muss „Beiden“ groß geschrieben werden.

Nach zehn Minuten, für mich eine gefühlte Ewigkeit, beruhigte es sich wieder.
Was beruhigt sich wieder? Das Pochen im Kopf? Das Angst-/Panikgefühl? Oder etwas ganz anderes? Das wird hier nicht ganz klar.

Einen Moment lang Stille.
Der Satz ist erneut unvollständig. Entweder ergänzt du es mit einem Verb oder du löst das Problem mit einem Doppelpunkt nach dem „lang“.

Starb an der spanischen Grippe, mit der er sich infiziert hatte, als ich mit ihm in den Urlaub fuhr
Hier fehlt das Subjekt im ersten Satz. Wer starb? Aus dem vorherigen Satz heraus ist das natürlich ersichtlich, aber so stehen bleiben, kann der Satz an sich nicht. Entweder du fügst das Subjekt noch ein oder machst es, wie ich weiter oben schon vorgeschlagen habe mit einem Bindestrich.
Des weiteren stimmt der Tempus im Satz nicht. Es müsste heißen: „[Er] Starb an der spanischen Grippe, mit der er sich infiziert hatte, als ich mit ihm in den Urlaub gefahren bin.“ da sie ja erst in den Urlaub gefahren sind, er sich dann infiziert hat und danach gestorben ist.

Wollte mir selbst das Leben nehmen
Hier dasselbe wie oben bezügliche des Subjekts im Satz.

glaubten mir die Heiler
Heiler ist doch ein recht eigenwilliger Begriff heutzutage. „Mediziner“ oder „Therapeuten“ ist vielleicht die bessere Wahl.


Außerdem ist mir noch aufgefallen, dass du an vielen Stellen Punkte oder Kommas setzt, wo das jeweilig andere Satzzeichen (oder ein gänzlich anderes) angebrachter wäre. Aber das alles aufzulisten, würde den Kommentar nur noch länger machen -und er ist bei weitem schon viel zu lang.

Und ansonsten sind mir noch einige Wortwiederholungen aufgefallen, die eigentlich nicht sein müssten; z.B.:
Ehm..deine Antwort, was die Rolle der Julia in der Literatur bedeutet, war echt toll. Du hast dem Prof echt die Sprache verschlagen
und
Es war ein wenig nervig, immer wieder das selbe zu hören, aber so war das nun mal. Das war in jeder Bildungsanstalt das selbe.
Zumal wird hier „dasselbe“ soweit ich weis zusammen geschrieben.

Das ist zumindest erst einmal das, was mir aufgefallen ist.

Ansonsten finde ich deinen Stil nicht schlecht. Allerdings ist es mir an einigen Stellen zu abgehackt oder zu eintönig, wobei dies ja eine subjektive Einschätzung ist und es anderen wiederum gefallen kann.

Und zu guter Letzt noch etwas zum Inhalt: Diesen zu präsentieren, verstehst du wirklich gut. An sich wäre das erste Kapitel recht, wie soll ich sagen, „normal“ - erster Tag an der neuen Uni, erste Kontakte ect.; nichts besonderes eben. Durch die Szene in der Dusche wird das aber um einiges aufgewertet, insoweit, dass es einfach Fragen aufwirft, z.B.: warum die Protagonistin Panik bekommen hat, was da passiert ist, wann es passiert ist, in welchem Zusammenhang es steht, usw..


Mit freundlichen Grüßen
Jucy
Von: abgemeldet
2010-04-05T09:26:40+00:00 05.04.2010 11:26
oho. meckern auf hohem niveau. ;P
sry,das kann ich leider net.

ich finde, das der text sich flüssig lesen lässt. das ist schon ma sher gut. ^^ (besser als bei mir... -_-)
die charaktere sind süß. auch laura. hat ja immerhin meinen namen :D
>> vom inhalt her ein bisschen zu dramatisch für meinen geschmack... ach was solls...<<

Von:  -Moonshine-
2010-04-01T12:55:36+00:00 01.04.2010 14:55
Okay. Bereit?
Hab mir eben das erste Kapitel durchgelesen und möchte dir gerne ein paar Tipps geben, wie du deine Texte übersichtlicher und leserfreundlicher gestalten kannst.


Dialogformatierung

Das finden wir in jedem x-beliebigen Buch. Einfach aufschlagen und nachschauen: Die wörtliche Rede wird nicht einfach in x Sätzen hitereinander gesetzt, sondern es folgt bei jedem Sprecherwechsel ein Zeilenumbruch. Der Leser weiß dann: Aha, hier spricht jetzt die andere Person. Ich muss sagen, ich lass mich von sowas (also fehlerhafter Dialogformatierung) sehr abschrecken. Im Normalfall hätte ich jetzt gar nicht mehr weitergelesen.

Hier ein Beispiel, wie das bei dir aussehen sollte:

»Miss Whitthers? Die Antwort bitte.«, riss mich die Stimme von Professor Jameson aus den Gedanken.
Ich starrte ihn zunächst an. »Ehm..wie war denn die Frage?«, wollte ich verlegen wissen.
»Miss Whitthers, wenn sie kein Interesse an einem ernsthaften Studium haben und ihre Zeit lieber mit Träumereien verbringen wollen, dann hätten sie nicht nach Yale kommen sollen.«, sagte der Professor mit bissigem Sarkasmus in der Stimme.
»Tut mir leid..«, gab ich ehrlich zurück. Na wenn das kein toller Start ins Semester war. Er widerholte die Frage und glücklicherweise konnte ich ihm sogar ausführlich antworten.

Sieht schon viel professioneller und schöner aus, finde ich. Und man hat keine Schwierigkeiten beim Lesen. ^^


Grammatik.

Folgt nach der direkten Rede ein Redebegleitsatz (eingeleitet durch ein Verb), wird am Ende des Satzes KEIN Punkt gesetzt: "Blabla", sagte sie. (NICHT: "Blabla.", sagte sie.)

So, und zu sonstigem:
> Vorlesungssaal
Ich würde "Hörsaal" benutzen, da das die offizielle Bezeichnung ist und nicht so klingt, als hätte man zwei Wörter, die nicht zusammenpassend, zusammengesetzt.
>Durchschnittniveu
Es wird "Durchschnittsniveau" geschrieben. ^^ Mit s und a.
>aalglatt
Irgendwo steht, dass Laura "aalglatte Haare" hatte - hier bist du einem kleinen Missverständnis unterlegen. ^^; "Aalglatt" bezeichnet immer eine Eigenschaft, andere Wörter sind zB schmierig, schleimig, schlüpfrig, glitschig, widerlich, gerissen, usw. zB "Der Typ ist aalglatt", im Sinne von "Er ist gerissen und hinterlistig", usw. Kannst ja mal googeln. ^^
>sie
Das "Sie" als Anrede wird im Normallfall groß geschrieben. Also: "Können Sie die Frage beantworten?"

So, ich glaub, das war alles so weit. Hm, die spanische Grippe hat mir Kopfzerbrechen bereitet.
Soweit ich weiß, war es eine Epidemie Anfang des 20. Jh., ähnlich der Pest. Ich hab aber nirgends Quellen gefunden, dass sie heute noch verbreitet ist. Es ist vielmehr so, dass die Viren der Vogel- und Schweinegrippe denen der spanischen Grippe ähnlich sind und wahrscheinlich von ihr abstammen, aber ich bezweifle, dass es die spanische Grippe in dieser Form noch gibt. Die Viren werden in biologischen Sicherheitslabors unter Verschluss gehalten, genauso wie zB der Pesterreger.
Also ich würd sagen, das nächste Mal einfach etwas recherchieren und dich informeren, so viel zei nimmt das ja nicht in Anspruch und man lernt noch etwas dazu. :)

Inhaltlich muss ich sagen, du machst einen ja ganz schön neugierig. Das Feuer?? Was ist da los? Und diese Laura. *lol* Ich weiß nicht, ob ich sie mögen oder hassen soll. Die kennen sich alle erst 'nen Tag und die ist schon so unfreundlich. Also o macht man sich keine Freunde. ^^;
Irgendwie erinnert mich das an Gilmore Girls... wo Rory mit den drei Mädchen in dem Studentenwohnheim gewohnt hat. Falls du das kennst. ^^

Okay, genug geschwafelt. Ich muss jetzt weg. *wink*
Bis bald. ^^


Zurück