Zum Inhalt der Seite



Bericht für die Zeitschrift der deutsch-japanischen Gesellschaft Schleswig-Holstein

Autor:  IsshiShiohara

Visual Kei

 

Visual Kei wörtlich übersetzt bedeutet Visual Kei 'Optische Herkunft / Abstammung' meist sind es Rock- oder Metal-Bands die dem Visual Kei angehören, doch Visual Kei ist, keine Musikrichtung und so trifft man hier auch auf Mischungen aus Hip-Hop, Jazz, Pop oder gar Techno.

 

Doch was ist Visual Kei eigentlich wirklich?

Um diese Frage vielleicht beantworten zu können muss man als erstes ein wenig in der Geschichte Japans zurück gehen, bis zur Zeit des Antiken Kabuki-Theaters,*

ein anderer Teil der wohl stark zur Entwicklung des Visual Keis beigetragen haben könnte ist der strenge Alltag Japans nur sehr wenig Freiraum und Entfaltungsmöglichkeiten der Jugend werden einer der Auslöser für diese extreme sein. Noch eine nicht zu Unterschätzende Rolle spielt hierbei auch die Rockband Kiss.

 

Einen festen Kleidungsstil gibt es im Visual Kei ebenfalls nicht.

So haben sich im laufe der Zeit durch die Inspiration aus anderen Szenen wie dem Gothic oder Punk oder auch dem schon erwähnten Kabuki-Theater, die unterschiedlichsten Untergruppen des Visual Keis entwickelt.

Gute Beispiele sind hierfür der Anagura Kei bei dem traditionelle und moderne Elemente kombiniert werden, der Oshare Kei bei dem extrem bunte und niedliche Elemente zum tragen kommen sowie der Debiru Kei der sich mehr am Düsteren und Unheimlichen orientiert.

 

1982 gründete sich in Chiba die erste bekannte Visual Kei Band X.

X die sich nur wenig später wegen eines Rechtsstreits in X Japan (1982-1997+2008-heute) umbenannten vielen von Anfang an durch ausgefallene Kostüme und Frisuren auf.

Schon nach kurzer Zeit feierten sie große Erfolge.

Der ausgeflippte Stil der Band fand obwohl kein Musiklabel die Band zu beginn unter Vertrag nehmen wollte, viele Fans. Auf tragische Weise verstarb ihr Gitarrist hide (Hideto Matsumoto) am 02.05.1998 nach einer langen Party Nacht im Alter von gerade mal 33 Jahren. Über 30 00 Fans kamen in Japan zu seiner Beerdigung

 

Von den Bands die in den folgenden Jahren überall gegründet wurden zählen Luna Sea (1986 – 2000); Malice Mizer (1992 – 2001) und Buck-Tick (1986 – heute) zu den bekanntesten.

Alle vier Bands haben bis heute großen Einfluss auf die Entwicklung der Szene und für viele

junge Musiker sind sie Vorbilder. Ganz besonders hide den selbst Marilyn Manson als Vorbild angibt, spielt eine große Rolle im weiteren Verlauf der Visual Kei Geschichte.

 

Seit den 90er Jahren verbreitet sich der Visual Kei immer weiter und fand auch seine ersten Anhänger in den USA, Frankreich und Deutschland.

Größtenteils geschah dies durch die Band Dir en grey wie Yoshiki (Schlagzeuger und Gründer der Band X Japan) einmal so treffend ausdrückte: „Wir haben den Visual Kei geschaffen, Dir en grey haben ihn in die Welt getragen“(Zitat)

 

Mit weit mehr als einem Dutzend Konzerten von Japanischen Bands (auch nicht Visual Kei Bands) in Deutschland pro Jahr wächst die Szene hierzulande fast Täglich.

Als die heute bekanntesten Vertreter der Szene gelten heute unter anderem:

An Café, alice nine., Dir en grey, D'espairs Ray, Gackt, Girugamesh, Kagrra,, LM.C, Miyavi, MUCC, Sadie, SID, the GazettE, Versailles -philharmonic quientet- und natürlich X-Japan.



*In der Kunst des Kabuki-Theaters wurden damals die Frauen von Männern gespielt das wohl das meist sehr stark feminine aussehen der Musiker erklärt, das entgegen einiger Vermutungen nichts mit ihrer Sexuellen Ausrichtung zu tun hat.

Avatar
Datum: 06.10.2010 18:39
Sehr interessanter Eintrag. Kurz und prägnant die wichtigsten Infos zusammengefasst. ^___^

Aber ein paar Tipp- und Kommafehler sind drin. :( Trotzdem hat es Spaß gemacht, den Eintrag zu lesen. ^^
ムック are ミヤ, 逹瑯, SATOち, YUKKE

~yukihiro~


Zum Weblog