Zum Inhalt der Seite

Einzelposting: Vegetarier ja oder nein?


Links hierher: http://www.animexx.de/forum/thread_193008/-1/12906309351336/
http://desu.de/ERzbzSU




Von:    JRF 24.11.2010 22:01
Betreff: Vegetarier ja oder nein? [Antworten]
Avatar
 
Ich studiere Requisitenherstellung, bin aber für zwei professionelle Produktionen in die Bühnenmalerei gewechselt. Ich liebe und lebe Kunst, aber ich bin auch Vegetarierin, esse wenig Eier und kaum Honig, trage aber Lederprodukte - eines ist ein absolutes fairtrade Produkt, von Hand genäht, natürlich hergestellt und ohne Ausbeutung, das andere sind Stahlkappensicherheitsschuhe, die gewöhnlich aus Leder bestehen.

Ich bin Vegetarier, weil ich Tiere mag, kein Tod human ist, also auch keine Tiertötung, aber auch aufgrund der umweltschädigenden und Nachteile und dann kann dann wieder abgewogen werden. Sind meine fair gehandelten, nachhaltigen Lederschuhe, die jetzt schon den dritten Winter anstehen und immer noch wie neu sind, für den aber die Haut eines toten Tieres gebraucht wurde schlimmer, als in jedem Winter drei neue, modische Stiefel aus Plastik oder Kunstleder für einen Preis zu kaufen, bei dem sich die Ausbeutung nicht mehr ignorieren lässt?

Ich bin kein radikaler Vegetarier und halte nichts davon die Menschheit zum Vegetarierdasein zu bekehren. Manche Menschen benötigen Fleisch, weil sie ansonsten Mangelerscheinungen bekommen - auch wenn sie sich ausgewogen ernähren. Bei afrikanischen Stämmen hat eine Schlachtung einer Ziege rituelle Gründe und während es durchaus angebracht ist, den Sinn der Tötung anzuzweifeln, muss man den weiteren Kontext sehen. Wenn ich als Vegetarier in ein Land reise, weiss ich oftmals vorher dank der Möglichkeiten zur Informationssammlung, wie ich mich ernähren muss und wenn es Probleme gibt, muss ich wieder abwägen. Ich denke nicht, dass das Vegetarierdasein eine strikte Regelung ist, ohne Abweichung. Das ist natürlich zu weich für viele Vegetarier und Veganer, aber während ich meine Ernährung in den mitteleuropäischen Ländern meistens ohne Probleme durchziehen kann, ist die Welt nicht auf dieses Ernährungsbild beschränkt. Essen ist eine gewaltige Vielfalt und ich werde gerne auf das Fleisch verzichten, wenn ich kann. Aber ich bekehre nicht meine Freunde, ich halte mich dennoch für einigermassen unkompliziert und kann Kompromisse machen ohne Fleisch essen zu müssen.

Ich wünsche mir aber, dass weniger Fleisch konsumiert wird, bei Einzelpersonen auf ein- oder zweimal in der Woche beschränkt wird, weil das schon helfen würde und nicht als Massenware angepriesen - weil immer noch ein Leben geopfert wurde.

Gar nicht mag ich Fleisch- resp. Allesesser, die zwar genüsslich einen Hamburger verspeisen, dann aber angeekelt auf die chinesische Esskultur herabsehen, wenn es darum geht Hunde oder Katzen als Essen zu betrachten, weil die niedlich sind. Diese Herabwürdigung verschiedener Tiere, vor allem innerhalb von Säugetieren, ist lächerlich und widerlich, in meinen Augen.

Fischkonsum verzichte ich vorwiegend wegen der ökologischen Situation. Ich bin sehr an Meeresbiologie interessiert und dementsprechend belesen und es gibt nur einen Weg Fische zu fangen, mit dem man das Meer nur geringfügig zerstört, der ist aber teuer und dementsprechend wenig angewendet - oder man züchtet sie, was aber oftmals Tierquälerei ist, weil Fische noch mehr als Objekte gehandelt werden als Säugetiere, die als Nahrung enden. Nichts rechtfertigt den bereits zugefügten Schaden des Meeres und ich halte es für schlimm Fisch zu essen, so gut er auch schmeckt.

Zurück aber zur Einleitung: aufgrund des limitierten Budgets bei Theater- oder anderen Produktion muss oftmals auf eine günstige Alternative zurückgegriffen werden. Bei Requisiten ist es einfacher gewisse Faktoren der Umweltschädigung und Tiertötung zu umgehen, bei der Bühnenmalerei ist man eingeschränkter. Für einen speziellen Effekt, vom Designer verlangt, hätten wir ein synthetisches Produkt nehmen können - das war aber viel zu teuer. Also haben wir den Effekt mit gemahlenen Kanninchenknochen gemacht. Respektive, ich habe es gemacht, nachdem mir meine Tutorin die Wahl gelassen hat, aufgrund meiner Einstellung als Vegetarierin. Aber der Eigennutz mir die Fähigkeit und Übung mit diesem Material umzugehen und die Tatsache, dass es Abfall der Fleischindustrie ist, hat mich mehrere Stunden damit arbeiten lassen.




Zuletzt geändert: 24.11.2010 22:13:17

Zurück zum Thread