Zum Inhalt der Seite

Einzelposting: Schüleraustausch USA - Erfahrungen?


Links hierher: http://www.animexx.de/forum/thread_147893/-1/12002422746209/
http://desu.de/4O66Vib




Von:   abgemeldet 13.01.2008 19:10
Betreff: Schüleraustausch USA - Erfahrungen? [Antworten]
Avatar
 
> Doch doch, es gibt schon Pflichtfächer, keine Sorge. Aber wir Austauschschüler müssen uns nicht daran wirklich halten, also in meiner Schule musste ich nicht. Ich konnte wählen was ich wollte, nur meine Org. hat mir vorgeschrieben, dass ich English Literature und US-History nehmen muss. Ich habe nicht nur "Fun-Fächer" gewählt, weil ich ja ein Jahr übersprungen habe, habe ich schon aufgepasst, dass ich Algebra und Spanisch zum Beispiel genommen habe.
> Die Amis müssen bestimmte Fächer nehmen, aber wir Austauschschüler nicht, weil wir ja unseren Schulabschluss nicht dort machen, also die meisten.

Wobei das mit dem Abschluss immer so eine Sache ist... Einem Austauschschüler wurde der Abschluss, den er mit ausreichender Creditsanzahl (durch bestimmte Fächerbelegung kann man die durchaus in kürzerer Zeit schaffen) nicht gewährt. Aber meistens bekommt man eh keinen Abschluss, und wenn, dann so eine Teilnahmebestätigung (falls man Senior war).
Ja, und ich rate auch, aufzupassen, falls man für das Austauschjahr eine Klasse übersprungen hat. Meistens gibt es Schwierigkeitsgrade bei Fächern, nimm möglichst schwierige Stufen, da die High School ja Hauptschule, Realschule und Gymnasium umfasst und man als Gymnasiast entsprechende Fächer aussuchen sollte, um später in Deutschland wieder Anschluss zu finden. Dabei aber nicht die ungeheure Auswahl vergessen! Besonders an großen Schulen gibt es viele interessante Fächer, die es in Deutschland nicht gibt, nutze die Gelegenheit.

Nimm viel an den nachmittaglichen Aktionen teil, US Schüler verbringen viel Zeit damit und es ist eine prima Gelegenheit, neue Freunde kennenzulernen.

Beim Taschengeld kommt es auf viele Faktoren an. Erstmal, wo du wohnst. Preise schwanken zwischen Stadt und Land, dazu kommen Ausgaben wie z.B. öffentliche Verkehrsmittel in großen Städten (meistens wird man aber sowieso von Freunden/Familie mitgenommen). Dann, deine Gasteltern. Die Schuluniform hat meine Gastmutter günstig secondhand erworben und was noch fehlte, hat sie von ihrem Geld gekauft, um sie später günstig an andere Schülerinnen weiterzuverkaufen, die sich die teure Schuluniform nicht leisten können. Abendkleider habe ich ausgeliehen oder von einer Freundin geschenkt bekommen (da man sowieso jedesmal mit einem anderen Kleid zu einem Ball geht, ist das gegenseitige Ausleihen und verschenken bei uns gang und gäbe). Mensaessen kann verbilligt werden, wenn man z.B. als zusätzliches Geschwister gezählt wird oder in der Küche mithilft. Kleidung (und das zählt eigentlich schon zu deinen persönlichen Bedürfnissen) ist in den Staaten allgemein billiger, außer man will sich nur mit Hollister, Aeropostale und co. einkleiden. Wintersachen kann man sich von zu Hause nachschicken lassen, man muss nur bei Kleidung allgemein bedenken, ob und wie man die Kleidung mit nach Hause nehmen will (Gewichtslimit, Portogebühren USA-Ausland sind sehr hoch). Und wie sieht es mit dem Fotoapparat aus? Musst du dir einen eigenen kaufen oder benutzt du den von der Familie? (Tipp: Einwegkameras auf Bällen sind praktisch und werden nicht gestohlen^^) Willst du ein Yearbook (Jahresbericht)? (Die Teile sind meines Wissens nach teuer)
Und: Wirst du krank? Ich weißt nicht genau, wie das mit den Versicherungen abläuft, aber erkundige dich bitte darum, sonst kann es sehr teuer werden. Meine Gastmutter hat glücklicherweise auf den Rat der Organisation gehört und im Endeffekt wurde die Behandlung von der Versicherung getragen.

Tyra
GIMP rules!

Zurück zum Thread