Zum Inhalt der Seite


Fanart

Major   [Zeichner-Galerie] Upload: 02.11.2012 04:18
Eine Illustration für eine Power Point Präsentation, die ich in zwei Wochen halten muss. Das Thema ist Chalcogen Organyle orientiert an den Arbeiten von Derek Woollins.

Zu Deutsch: Die Gruppe 16 im Periodensystem, das sind Sauerstoff, Schwefel, Selen, Tellur und Polonium. Ich stelle die organische Chemie für Selen, Tellur und ein bisschen Schwefel vor und beziehe mich dabei vor allem auf die Arbeiten des eben erwähnten Professors aus Schottland.

Was soll die Illustration jetzt in dem Zusammenhang? Polonium wird doch gar nicht erwähnt!

Genau da liegt ja das Problem. Polonium mit der Masse 210 ist radioaktiv (wie alle Poloniums)hat eine Halbwertszeit von 138 Tage... nicht sehr lange. Das coolere Isotop Polonium 209, also mit einem Neutron weniger, kommt gar nicht natürlich vor, muss daher synthetisch hergestellt werden, ist für die Analytik aber total klasse. Es hat wohl einen Spin 1/2-Kern, was es praktisch möglich macht, strukturelle Untersuchungen per Kernresonanz zu machen. Stell dir ein kleines MRT wie in der Medizin vor, das man nicht seitlich befüllt, sondern von oben mit dem Röhrchen, wo die rote Substanz drinne ist. Und das misst nicht nur Wasserstoff und Phosphor wie in der Medizin, sondern kann praktisch jeden Kern messen. Und Kerne, die "Spin 1/2" haben, geben dabei sogar relativ brauchbare Muster ab.

Schwefel und Sauerstoff zum beispiel haben ganz andere Spins und machen nur breite Buckel, die nahezu aussagelos sind.

So, das ist der Zusammenhang. Im Vortrag werde ich dann zu Sauerstoff und Schwefel sagen, dass die Kernresonanz total daneben ist und unbrauchbar. Nächste Folie: Ich erkläre, warum Selen und Tellur total klasse für die Kernresonanz sind. Folie 3: Ich gehe darauf ein, dass Polonium auch in die Gruppe gehört, wohl auch einen netten Spin hat, aber dass der Mann von der Kernresonanz es nicht witzig findet, wenn man da in seinem Strahlenschutzanzug erscheint... Polonum eignet sich nicht sehr gut für die Chemie.

Unsere Proben geben wir übrigens genau so ab: In einem Erlenmeyerkolben ist Watte, damit das dünne Glasröhrchen mit der Probe nicht am Boden aufscheuert. Und dann ist ein Zettel am Röhrchen, auf dem die Messparameter, der Name, der Probename, das Lösemittel und so weiter steht. Mit diesen Gläsern rennen diverse Chemiker bei uns im Keller herum, wo das Messgerät steht. Nur den Anzug, den trägt keiner.

Ich lockere meine Vorträge gerne mit ein paar Bildchen auf. Wenn die Leute darüber lachen, habe ich mein Ziel erreicht :)
Themen:
Elemente

Stile:
Alkoholmarker, Fineliner

Beschwerde


Kommentare (0)

Kommentar schreiben
Bitte keine Beleidigungen oder Flames! Falls Ihr Kritik habt, formuliert sie bitte konstruktiv.

Noch keine Kommentare