Zum Inhalt der Seite




Schlagworte
[Alle Einträge]

Top 15

- Delfinium Prints (42)
- Entoman (24)
- Review (19)
- Signierstunde (17)
- Kino (16)
- tokyopop (16)
- Convention (15)
- 78 Tage auf der Straße des Hasses (12)
- Gedicht (12)
- Kritik (10)
- Struwwelpeter: Die Rückkehr (9)
- Manga-Madness (8)
- Blutrotkäppchen (7)
- Comicstars (7)
- Leipziger Buchmesse (7)

Film-Review: Guardians of the Galaxy Chris Pratt, Groot, Guardians of the Galaxy, James Gunn, Joss Whedon, Kino, Marvel, Marvel Cinematic Universe, Review, Rocket Raccoon

Autor:  Yeo

Guardians of the Galaxy – Kino-Review

Lassen wir die Bombe gleich mal platzen: Der Film hat mir gut gefallen und mich mit ´nem wohligen Gefühl zurückgelassen, das noch bis jetze ein bisschen nachhallt.

Wie ordnen wir das mal vernünftig?
Fangen wir mal an mit dem von mir in diesen Marvel Cinematic Universe-Reviews häufig angesprochenen Marvel Cinematic Universe-Einzelfilm-Syndrom (da sollte ich noch ’nen kürzeren Namen für finden …).
Das Syndrom umfasst, dass ich den großen Kosmos dieser Avengers-Filme cool finde; die Idee ist sehr löblich, so ein gigantisches Filmuniversum aus dem Boden zu stampfen, das in so kurzen Intervallen befeuert wird und dabei koheränt bleibt – mit immer wiederkehrenden Schauspielern, kleinen und großen Bezügen zwischen den verschiedenen Teilen usw.
Dadurch ergibt sich die bestmögliche Symbiose aus zum einen Popcorn-Kino für die – leider zugegeben – eher einfach gestrickte breite Mainstream-Masse, der vielleicht nich mal bewusst ist, dass ein Thor und ein Captain America verbrüderte Filmreihen führen. Und zum anderen gibt´s die Möglichkeit der polysemen Lesart für eingefleischte Fans und Marvel-Nerds, die mehr aus den Filmen rausfiltern können als die blanke, unterhaltsame Oberfläche. Viiiel mehr. Fanservice, Querverweise, tiefere Interpretationen usw.
Dadurch haben diese Marvel-Filme etwas geschafft, was ich schon nicht mehr erwartet hätte angesichts der Mainstream-Entwicklung des letzten Jahrzehnts: Sie sind erfolgreich, ohne einfach nur Transformers-mäßig flach zu sein und es auch dem kleinsten Kind im Kino vorzukauen.

ABER: All das steht leider der eher laschen Durchschnittsqualität der meisten Einzelfilme gegenüber. Bis auf gaaanz wenige Ausnahmen lebt die Reihe eher von der Summe ihrer Teile. Und die zweite Phase der Avengers-Filme hat mich bisher ziemlich kalt gelassen – erst jüngst wieder der zweite Captain America.
Die Guardians haben’s nun aber geschafft, endlich mal wieder ’nen in sich absolut stimmigen Film abzuliefern, der lockerst auf eigenen Beinen stehen kann und eigentlich diesen ganzen Cinematic Universe-Überbau gar nich mal so dringend bräuchte.

Was macht der Film also entscheidend besser?
Zunächst mal erzählt er eine stringente Geschichte, in der logisch Szene auf Szene folgt – im völligen Gegensatz zum leider auch schwächelnden Iron Man 3, wo man nicht wirklich erkennen konnte, warum wer wann was macht. Statt lose zusammengeschwurbelten Szenen gibt’s also Entwicklungen, Ursache und Wirkung, Spannungsbogen, Klimax, retardierendes Moment und den ganzen Kladderadatsch. Wie ich’s schon mal in ’ner früheren Review geschrieben hatte: Früher war so was mal ganz normal. Jetzt muss man sich schon echt freuen, wenn eine einfache Geschichte schlüssig von A nach B erzählt wird.
Nun war die Story von GotG nicht unbedingt ein Meilenstein, aber immerhin. Sie hat ihren Zweck erfüllt: Sie hat die Truppe zusammengebracht und macht verdammt Laune auf mehr.
Und die Truppe is eh die große Stärke des Films.
Erstaunlicherweise hat mich Star-Lord Peter Quill doch kälter gelassen als ich’s von ’nem Chris Pratt erwartet hätte. Aber die Konkurrenz war einfach zu stark – selbst in Nebenrollen. Am meisten musste ich über Drax den Zerstörer abfeiern, der durch sein Unverständnis für bildliche Sprache die meisten Lacher gebracht hat. Rocket Raccoon und Groot waren wie erwartet cool und brachten dem dringlichst zu unterhaltenden breiten Kinopublikum die einfach zugängliche Freude. Ständig wurde gelacht. Viele gut getimte dumme Fressen und witzige One-Liner – wahrscheinlich ein lustigerer Film als all die fürchterlichen Komödien, die in den Trailern angeteast wurden. Selbst die eher steife und dramaturgisch flach angelegte Gamora, zu der ich in den Comics nie ’nen guten Draht gefunden hab, hatte zwei, drei lustige Momente. Dank Kevin Bacon.
Nun könnte man gegen argumentieren, dass bei all dem Spaß und den flippigen Sprüchen die Dramatik zu kurz kam, aber dann lieber so als der viel zu biedere Captain America 2, der sich ernster genommen hat als er war und bei den gelegentlichen Versuchen, lustig zu sein, fürchterlich versagte.
In dem Zusammenhang fühlten sich die Guardians sehr Joss Whedon-esque an, was natürlich auch dem tollen Regisseur und Autor James Gunn geschuldet ist, der weiß, wie man Dynamik in Gruppen von Personen reinbringt.
Dynamik und auch genügend Selbstironie. Und Selbstironie tut jedem Superheldenfilm gut! Mit Ausnahme von „The Dark Knight“ und „Watchmen“, die tatsächlich ernsthaft funktionieren, kranken die allerallermeisten Superhelden-Kino-Adaptionen am Versuch, ihre cheesy Wurzeln zu kaschieren, was dämlich is und eh nich funktioniert. Das sind fucking Donnergötter und Typen in Radlerhosen mit so Flügeln am Kopp. Das is kein Tolstoi oder Shakespeare.
GotG schwimmt in Selbstironie, ohne dass es nervig oder zu selbstreferenziell wird. Da wird sich über allen möglichen unnötigen Genre-Ballast lustig gemacht wie z.B. das heroische dumme im Kreis rumstehen. Eingefahrene Plot-Schemata werden einfach übersprungen, weil das eh keine Sau mehr braucht – z.B. das langwierige Annähern von Parteien mit verschiedenen Ansichten, die sich ihr Vertrauen erst über Stuuuunden mühsam erarbeiten müssen. Kleines Beispiel: Die straftäterischen Outlaws, also die Guardians, bieten an einem Punkt der Geschichte einer Regierung ihre Hilfe an. Diese könnten nun den halben Film damit verschwenden, misstrauisch zu sein und blablabla. Stattdessen sagen sie: Okay, machen wir. Ende dieses Parts, weiter geht´s mit der eigentlich interessanten Geschichte.
Der Film is voller solcher Momente. Löblich, weil nich lächerlich.

Wenn es einen großen Negativpunkt gibt, dann, dass der Film verstärkt auf Nummer Sicher geht. Keine zu großen Experimente, sondern viele bewährte Einzelelemente. Der wohl dosierte Humor, die Actionszenen, die aufeinandertreffenden Charakteristika der Figuren, der freche, quirlige Protagonist, der flach-böse Antagonist, die Settings. Alles gut bis sehr gut umgesetzt, aber man hat das auch alles schon mal gesehen. Der Film macht für den Moment also fucking viel Laune, wird aber die Einträge in die großen Film-Lexika knapp verpassen.

Ein paar weitere kleine Kritikpunkte:
- Das Ding mit der 70er- und 80er-Musik war mir nich konsequent genug. Irgendwie hatte ich gehofft, dass der Film so ´ne Art gigantisches Musikvideo zu meiner musikalischen Lieblingsepoche wird. Mit Sci-Fi-Weltallschlachten zu den Songs von Paul Simon und Art Garfunkel, Lionel Richie oder Billy Joel. Stattdessen gab´s dann doch eher recht generische akustische Untermalung mit gelegentlichen „Awesome Playlist“-Einschlägen, die dann aber auch tatsächlich jedes Mal recht cool kamen. Die Jackson 5 leiten z.B. die Credits ein.
- Apropos Credits: Ich wurde bereits gespoilert, welche Figur mich gaaaanz am Ende erwartet und war übelst gehypet. Die Szene war dann jedoch leider nich ganz so beeindruckend wie in meiner Vorstellung

Ansonsten …
Nö, keine Ahnung.
Der Film is scheiße-lustig, macht Laune und könnte prinzipiell echt jedem gefallen. Auch, weil er angenehm unzynisch und tatsächlich – trotz all der krassen, lebensverachtenden Killer-Sprüche von Rocket, Drax und Co. – sehr familienfreundlich daherkommt.

Guckt den euch mal an.
Habt ihr ja eh schon …

Film-Review "Frozen" Disney, Eisprinzessin, Elsa Frozen, Frozen, Hans Christian Andersen, Kino, Lasseter, Review

Autor:  Yeo

 

 

Mit ordentlicher Verspätung bin ich nun doch noch dazu gekommen, Frozen im Kino zu sehen. Wie hieß er auf Deutsch? „Die Eiskö- prinzess- Herzogin! Eisherzogin – neu verfönt“?
Jemand muss die deutschen Verleihe davon abhalten, witzige Untertitel für Blockbuster zu erfinden. Ansonsten kommt’s irgendwann wirklich noch zu Titeln wie „Der Soldat James Ryan – Immer Trouble mit den Krauts“ oder „Gravity – Voll abgespacet“.

Der Film, der so rein gar nichts mit Andersons Märchen zu tun hatte, hat mich relativ … kalt gelassen. Haha! Wortspiele über Schnee, Eis und Kälte. Die wird´s in der restlichen Review nicht mehr geben.

In der Ära Lasseter war’s bisher der disneyigste Disney-Masterpiece-Film. Und das meine ich nicht unbedingt als Kompliment, da ich – abgesehen von den superben Animationsleistungen - kein allzu großer Fan der Disney-Masterpiece-Reihe bin. Mein dunkelstes Geheimnis – endlich gelüftet. Weder Timon und Pumba noch der fliegende Teppich aus „Aladdin“ konnten mein kaltes Herz erwärmen.
Aber keine Angst, so schlimm ist’s nicht und es gibt einige unter den 53 Filmen, die ich recht gerne mag (z.B. „Die Hexe und der Zauberer“, „Atlantis“ oder gar „Triff die Robinsons“) und auch die bisherigen Lasseter-Filme („Wreck-it Ralph“ und „Rapunzel“) waren gut, weil sie eben noch diesen Pixar-Vibe hatten.
„Frozen“ geht nun mal wieder den ganz klassischen Weg und macht keinen Hehl draus, dass es in der Tradition der gesangsreichen Prinzessinnen-Filme stehen will.
Das hat allerdings auch zur Folge, dass man sich vom starken, komplexeren Storytelling der jüngeren Disney-Filme sowie den damit verbundenen besser ausgefeilten Charakteren verabschiedet. „Frozen“ wandelt daher narrativ auf ganz, ganz dünnem Eis (sorry) und kriegt’s eigentlich überhaupt nicht so recht auf die Reihe eine stringente Erzählung zu liefern. Es fühlte sich etwas an wie die Serie Lost, wo sich die Story irgendwann nur noch darüber definierte, welcher Charakter gerade an welchem Ort ist und wer bei ihm ist. Anna muss von A nach B, weil Elsa an Ort B ist; Anna geht zu Punkt C, Elsa zu Punkt A; Anna geht zu Punkt … usw. Die Motivationen für diese Sightseeing-Touren sind recht fadenscheinig, wodurch einem verwehrt wird, sich voll in die Erzählung rein zu finden.
Das wird – trotz abartiger Logik-Patzer – gegen Ende zwar etwas besser und dadurch spannender … allerdings ist das Ende auch der dümmste, kitschigste Disney-Scheiß … vielleicht aller Zeiten.
Es wird schwer, hier nicht zu spoilern, aber man kann zumindest sagen, dass die ganze Prämisse des Films ist, dass die titelgebende Eisprinzessin (warum auch immer) eine X-(Wo)Man ist und die Fähigkeiten von Iceman hat. Das volle Paket: Eisstrahlen schießen, Eiswände als Schutzschild beschwören, Seen einfrieren, um drauf rumzulaufen. Allerdings kommt sie mit der Superpower schlecht zurecht, was klar ist, weil ihr ausgeredet wird, sie zu trainieren. Am Ende findet sie jedoch eine Lösung für ihr Problem und in dem Moment war der Film für mich gestorben. Bis dahin war ich mäßig bis ausreichend gut unterhalten und wäre bereit gewesen, „Frozen“ als „ganz okay“ ad acta zu legen. Doch diese dumme, uninspirierte, an den Haaren herbeigezogene Conclusio …! Und das ist es, was ich am meisten an den Disney Animated Features hasse – ich werd überhaupt nicht ernst genommen. Ein Gefühl, das ich bereits als kleiner Steppke bei diesen Filmen hatte. Das ist alles viel zu schwarz und weiß, keine erzählerische Tiefe. Ich dachte, hoffte, man sei nun endlich mal davon abgekommen, doch „Frozen“ ist der reinste Disney-Moral-Bumerang. Es kommt mit einem Schlag alles wieder zurück. Und Hut ab – es funktioniert. Leider.
Aber der Erfolg gibt Disney ja verdammt noch mal Recht. Grad mal der „König der Löwen“, der moralisch genauso gelagert ist wie „Frozen“, kann da wirtschaftlich halbwegs anknüpfen.

Ach, wär doch nur das Ende nich so gewesen … Na ja. Was soll’s.
Es gibt aber auch zwei, drei positive Aspekte.
Die Charaktere waren alle gewohnt knuffig und teilweise recht sympathisch. Den Schneemann Olaf hätte ich nerviger erwartet, doch grad Hape Kerkelings Synchro is reinstes Gold. Da verzeiht man, dass die Figur – Disney-Sidekick-typisch – absolut sinnlos ist.
Sinnlose Charaktere gibt’s eh genug. Z.B. so drollige Trolle, die halt Seine sind und einmal ein Lied singen dürfen. Selbst die Eisprinzessin oder besser gesagt ihre Kraft ist eher ’ne Art großer MacGuffin. Erklärung, was ein MacGuffin ist: ein Element (kann alles Mögliche sein), das eine Geschichte in Gang bringt, ohne selbst von besonderer inhaltlicher Bedeutung zu sein; wie z.B. der Ring im Herrn der Ringe oder der GS-Ball im Pokémon-Anime. Im Gegensatz zu einer Rapunzel z.B. steht Elsa mit ihrer Hilflosigkeit und Passivität eher in der Tradition eines Dornröschens oder einer Cinderella. Da erwartet man heutzutage eigentlich ’n biss’l mehr Selbstbewusstsein und Handlungsbereitschaft von Protagonistinnen. Ihre Schwester Anna gleicht das zwar etwas aus, aber auch nur, um letztlich in ’ne sehr passive Rolle zu verfallen.

 

Apropos Rapunzel! Die war ja mit dabei in dem Film, was ich toll fand. Und ich hätt mir gewünscht, dass sie auf Abenteuerreise geht und den Tag rettet. Das wär bestimmt alles viel schneller gegangen.

Und Musik gibt’s auch. Natürlich hör ich jetzt für immer nur noch „Let it go“ an.
„Lululu let it go“ – traumhaft!

 

 

Film-Review: Amazing Spider-Man 2 - Rise of Electro Andrew Garfield, Emma Stone, Jamie Foxx, Kino, Marc Webb, Marvel, Review, Spider-Man, The Amazing Spider-Man, The Amazing Spider-Man Rise of Electro

Autor:  Yeo

Amazing Spider-Man 2: Rise of Electro

Kurzum: Guckbar!

 

Für meine Review muss ich noch mal ein kleinwenig ausholen und auf den ersten Amazing Spider-Man (ASM1) zurück schielen. Ich schätze so ziemlich alle sind sich erst mal einig, dass die Tobey Maguire-Filme (trotz dem recht cheesyigen dritten Teil) gerne noch hätten weitergehen können und der Reboot viel zu früh kam. Daher hatte ASM1 auch mit recht viel Skepsis und hohen Erwartungen zu kämpfen.
Die versprochene Neuausrichtung der Serie fand nicht wirklich statt; alles blieb beim Alten – nur mit leichten Detailänderungen. Peter Parker bekommt Superkräfte, die er austesten muss; Onkel Ben, Love Interest, biss´l Schule, Oscorp, Wissenschaftler wird zu Superbösewicht.
Was mir bei ASM1 (wie übrigens bei ganz vielen Superhelden-Filmen die letzten Jahre) auffiel, war, dass Szene für Szene echt nicht schlecht war. Hier mal ein Comedy-Bit, hier ein Action-Bit, hier ein gar nicht so verkehrtes und erfrischend unkitschiges Lovestory-Bit, hier ein Drama-Bit. Und zwischendrin ein erfrischend aufspielender Andrew Garfield, den ich eh für ´nen großartigen Schauspieler halte.
Doch irgendwann wann (vielleicht nach der ersten Stunde des Films) merkt man, dass die stimmigen Bits keine greifbare Summe bilden. Da ist keine vernünftige Kohärenz; Szenen bauen nicht geschmeidig aufeinander auf.

Und das ist wohl der Handschrift des Regisseurs Marc Webb unterzujubeln, der mit seinem einzigen anderen Film neben den Amazing Spider-Men, nämlich (500) Days of Summer, ´nen sehr ähnlichen Stil fuhr: Szene für Szene.

ASM1 hatte jedoch noch ein anderes großes Problem: gegen Ende wurden viele der Bits zunehmend käsiger. Die grauenhafte Kran-Szene zu Beginn des Showdowns z.B.

Nun kommt ASM2 und bietet zunächst auch nur die Bit-Parade. Szene für Szene stimmt, doch es will sich kein Zusammenhang einschleichen. Es rotieren Storystränge über Gwen Stacy, Electro, Harry Osborn, Tante May, Peters Eltern usw. Und kaum was greift sinnvoll ineinander über. Höchstens eine Verlegenheis-Überleitung.
ABER: ASM2 punktet deutlich gegenüber seinem Vorgänger, da:
- Erstens: Die Bits nie den Cheesyness-Grad erreichen, den der erste Film irgendwann ansteuert

- Zweitens: Gegen Ende doch noch recht zufriedenstellend die Story-Stränge ineinander übergehen und das eine in Wechselwirkung zu dem anderen gestellt wird

 

Dennoch bleiben auch Bits, die gern dem Schnitt hätten zum Opfer fallen können, wie z.B. so ´ne kurzerhand eingeschobene Flugzeug-kann-nicht-landen-Dramaturgie gegen Schluss.

Und kaum einer der vielen Storystränge wird wirklich komplett zufriedenstellend erörtert. Bösewichte werden z.B. etwas zu spontan zu Bösewichten.

 

Ein anderer Faktor, der mir erst nicht so recht zusagen wollte, war die Überpräsenz von Oscorp. Absolut alles, was in den Filmen geschieht, ist auf die eine Firma zurückzuverfolgen. Jeder Bösewicht und Held bekommt seine Kräfte entweder durch Oscorp-Tierversuche oder Oscorp-Rüstungs-Prototypen.

Doch mittlerweile find ich die Idee ganz gelungen, die sie auch viel Nebenstory-Ballast umgeht und auch für zukünftige Filme den Fokus in interessantere Richtungen lenken kann als peinliche 60er-Jahre-Superschurken-Origins.

Film-Review: The Wolf of Wall Street Hugo Cabret, Jonah Hill, Kino, Kritik, Leonardo DiCaprio, Martin Scorsese, Review, Shutter Island, The Wolf of Wall Street

Autor:  Yeo

Kleine Kino-Review: The Wolf of Wall Street

Ja, doch, guter Film. Aber leider zu lang.

Zunächst mal: Es ist einer der Filme wie Blow oder Boogie Nights. Biographisch angehauchte Studien zu extravaganten Milieus, die sich durch eine Dekadenz auszeichnen, bei denen mit den rapide ansteigenden monetären Mitteln der moralische Verfall proportional wächst und exzentrische Freaks zurücklässt.
Ich mag das!
Ich schau mir gern an, wie kleine fleißige Leute es den Bonzen zeigen und zwar ein bisschen an der Legalität vorbeischreddern, aber dafür ganz viel Leben abholen. Sicher ist das auch alles sehr überspitzt dargestellt, aber fetzt schon arg! Wolf of Wall Street ist daher auch am stärksten, wenn er einfach nur zeigt, wieviel Spaß die an der Börse ergaunerte Kohle bringt. Huren, Koks, Kleinwüchsigen-Dart - das erinnert mich an das letzte Zeichnertreffen beim Hugi

Schade find ich daher, dass all diese Filme früher oder später natürlich immer die Wende reinwerfen müssen, die zeigt, dass sich Verbrechen ja nicht lohnt, wie man menschlich versumpft und einen das Gesetz früher oder später doch einholt usw.
Wolf of Wall Street leidet auch stark unter dieser Phase, sprich: der letzten Stunde des Films.

Aus dem unbeschwerten, zynischen Spaß wird dann eine allzu geerdete Aneinaderreihung moralischer und juristischer Konsequenzen. Das ist nicht schlecht, fühlt sich dann aber doch sehr gestreckt an. Man hätte den Streifen eher abwürgen sollen, damit sich der Zuschauer da entweder selber informiert, wie das in der Realität endete, oder sich halt seinen Teil denkt. Gefüttert durch ethische Basis-Skills.

Und apropos Aneinanderreiheung: Der Film hat nicht viel nennenswerte Story, sondern er ist viel mehr eine Szenen-Galerie. Und das muss man Scorsese lassen: Da sitzt auch jede Szene und jede Szene für sich hat etwas Interessantes, Fesselndes - in eigentlich jedem seiner Filme.
Eine Schwäche Scorseses ist es jedoch, dass viele seiner Filme (jüngst auch bei Shutter Island und Hugo Cabret der Fall) als Summe ihrer Teile nicht ganz das halten können, was die Summanden versprachen.

Unterm Strich: Gerne angucken. Da steckt viel Kino-Magie drin.

Film-Review: Gravity Alfonso Cuaron, Astronaut, filmkritik, George Clooney, Gravity, Kino, Sandra Bullock

Autor:  Yeo

Gravity ...
Ein Film, benannt nach dem Zauberspruch aus Final Fantasy.

Ja, guter Film. Sehr schön, sehr exotisch.

Interessant war, dass es tatsächlich mal wieder ein Blockbuster war, über den ich relativ wenig mitbekommen KONNTE im Vorfeld. Die meisten anderen großen Titel lassen einem ja gar keine andere Wahl mehr als von Infos bombardiert zu werden. Aber Gravity war erfrischend zurückhaltend. Und das darf er auch. Denn das ist kein Film, der sich mit gigantischem Werbe-Etat aufplustern muss, um die Kids ins Pfefferkuchenhaus zu locken, das sie dann ungesättigt wieder verlassen.
Das ist ein Film, der sich subtil anschleicht, seine Zuschauer überrascht und sich durch gute Kritiken und Qualität verbreitet.

Ferner interessant, dass Regisseur Alfonso Cuarón tatsächlich weiterhin seine weiße Weste behält. Er ist einer der ganz wenigen Regisseure, die es schaffen, sich erfolgreich durch den Hollywood-Moloch zu mogeln ohne ihre Seele in der nächstbesten Popcorn-Tüte zu verramschen. Selbst sein Harry Potter-Film (Teil 3) war der einzige der Reihe, der etwas wahrlich Kunstvolles an sich hatte.

Zum Film an sich:
Wie gesagt, ich war erfrischend uninformiert; wusste nur, dass George Clooney und Sandra Bullock durchs Weltall irren.
Und tatsächlich ist es auch nicht viel mehr und das ist gut so. Zu genau möcht ich nicht drauf eingehen, falls ihn jemand noch gucken will. Muss.

Die Einführungssequenz war noch etwas unspektakulär. Tolle, ungewöhnliche Schauwerte mit Astronauten, die ein Weltall-Teleskop reparieren. Aber man ist schon so übersättigt mit derart besonderen Filmmomenten, dass man sich leider schnell dabei ertappt wie man denkt: Und weiter? Fangt mal an!
Filmisch ist diese recht lange Einleitung interessant, weil sie ohne sichtbare Schnitte auskommt. Man erinnere sich hierbei an Cuaróns Meisterwerk Children of Men, welches nichts Geringeres als die aufwändigsten und beeindruckendsten One-Cut-Szenen der Filmgeschichte bot.

Als dann die einfache, aber dadurch umso wuchtigere Handlung einsetzt, zieht einen der Film in eine Dauerspannung, die bis zur Schlusssequenz anhält.
Bisher ungesehene Schwerekraftbilder, von denen ich nicht mal im Fernsten erahnen kann, wie sie umgesetzt wurden und ein gewaltiger Soundtrack mit Mut zur Lautstärke.
Und ein gänzlicher Verzicht auf den üblichen Ballast: Keine Reißbrett-Spannungskurve, keine aufgesetzte Lovestory, kein US-Pathos.

Nur Leute im Weltall und der Scheiß, der ihnen passiert.

Also bitte angucken. Das könnte einer der letzten Filme für lange Zeit gewesen sein, wo kein Marvel-Superheld drin vorkommt.

Film-Review: Pacific Rim Cloverfield, filmkritik, Godzilla, Guillermo Del Toro, Kaiju, Kino, Pacific Rim, Review

Autor:  Yeo

Na gut, Pacific Rim - die Review.

Erst mal vorweg: Seitdem ich in den News zur Comic Con 2012 gehört hab, dass ein Film angekündigt wurde, in dem Riesen-Roboter gegen Riesen-Monster kämpfen und dass der Film mit Guillermo del Toro einen Regisseur hat, dem man so ein prinzipiell stark vergeektes Sujet anvertrauen kann, bin ich Feuer und Flamme für das Projekt gewesen.
Und wie so oft, wenn ich mich auf einen Film freue, war´s ein echter Kampf, ein Kino in meiner Gegend zu finden, das den Streifen zeigt.

Man kann sagen, dass Pacific Rim unterm Strich vielleicht sogar der Film des Jahres 2013 war, auf den ich mich am meisten gefreut hab. Zumal ich seit meiner frühen Kindheit großer Fan der Kaijū-Filme bin - lang bevor man wusste, dass man da Kaijū-Filme dazu sagt.

Aber leider is Pacific Rim gar nich mal so gut.

Erschreckender Weise ist ausgerechnet der Film, der die besten Voraussetzungen hatte, der unamerikanischste Blockbuster des Jahres zu werden, beinahe schon die Quintessenz des USA-Mainstream-Schmalzes. Die fast nicht vorhandene Grundstory entspricht dem Ende von den Avengers und Transformers 3. Mehr isses eigentlich nicht.
Gut, nun geht man auch nicht in einen Monster vs. Roboter-Film und erwartet eine gute Story, aber man erwartet doch zumindest guten alten Giganto-Trash.
Doch auch hier schlägt Hollywood wieder in genau die falsche Kerbe, denn leider weiß man in den USA nicht, wie man Riesenmonster-Trash und 200 Millionen (nur geraten) Produktionskosten vermischt. Deshalb kommen am Ende immer nur seltsam-ernste und dadurch leider recht unspaßige Katastrophen-Filme mit viel Pathos-Würze und Familienzusammenhalt bei rum. Siehe Emmerichs Godzilla-Versuch.

Nur einmal hat das geklappt - bei Cloverfield.
Da es aber schon Cloverfield gibt und man das wahrscheinlich eh nicht noch mal steigern kann, brauchen wir auch nicht noch mehr Cloverfield.
Deshalb wollen wir bitte ECHTEN Trash! Ganz ernsthaft. Selbstironischen, dummen, unlogischen, fetzigen High Quality-Müll - und nicht so ´nen halbherzigen Versuch mit kleinen Zugeständnissen an die zwei, drei Nerds im Kino. Danke für das Riesenschwert. Wir haben´s verstanden. In Anime kämpfen Roboter manchmal mit riesigen Schwertern.

Aber was genau hat mir nun nicht an Pacific Rim gefallen?
Zunächst mal eiert der Film viiiiiel zu lange Highlight-los seine peinliche Alibi-Story voller 08/15-Charaktere und Logik-Mariannengräben ab, bis man endlich was zu sehen bekommt. Was man dann zu sehen bekommt, ist teilweise nicht schlecht. Wir sprechen hier natürlich von den Kämpfen.
Allerdings sind diese enorm träge. Das versteht man, weil da Masse auf Masse trifft, aber will man das auch?
Nun hätte genau dieses Element den Film positiv von den unübersichtlichen Zahnrad-Porno-Kloppereiern der Transformer-Schmonzetten abheben können, denn dort sind die Aktionen viiiiiel zu schnell und überstylet, so dass man meist gar nichts erkennt. ABER auch bei Pacific Rim erkennt man trotz Entschleunigung oft nicht wirklich, was los ist. Die Hälfte des Bildes wird von Wasser bedeckt, die Monster sind zu undeutlich definiert und generell leider irgendwie gar nicht mal so cool wie erhofft. Keine dreiköpfigen Drachen, die in zu Skelettkriegern digitieren, kein Saurier-Pflanzen-Hybrid, kein Pizza-Monster.
Vor allem bei der finalen Schlacht hab ich völlig den Faden verloren und wusste nicht mehr, wer wer ist.

Da bleibt mir fast nur noch ein ganz trauriges Fazit und ich kann nicht fassen, dass ich das sage: Der weitaus besser gemachte, weniger verkorkste, wenn auch noch lange nicht wirklich gute Roboter-Fight-Film ist tatsächlich Real Steel. Der familienfreundliche Disney-Schinken macht nämlich zumindest beim Kern seiner Daseinsberechtigung - nämlich den Robotern - fast alles richtig.
Tja, wer hätte das gedacht ...

Kino-Review: Life of Pi Ang Lee, Hollywood, Kino, Life of Pi, Oscars, Religion, Review, Schiffbruch mit Tiger, Tiger

Autor:  Yeo
Sooo, "Life of Pi" im Kino gesehn.

Schöner Film. Da gibt´s echt nix zu meckern.
Hat ja auch enorm lang gedauert, bis ich ihn nun doch noch mal auf der Kinoleinwand sehen konnte, nachdem immer was dazwischengekommen is, während er seinen eigentlichen Kino-Lebenszyklus durchlebte. Aber zum Glück gibt´s hier noch ein, zwei Programmkinos, die auf solche festgemeißelten Daten scheißen.

Nach einigen Kino-Filmen, wo ich mir dachte, die hätt ich auch abstrichslos auf'm Fernsehbildschirm sehen können, hatte ich hier doch das Gefühl, dass es sich um einen echten Leinwandfilm handelt. Großartige Kameraführung, schmucke Bilder.
Sogar das 3D war recht ordentlich, weil das einer der wenigen Filme ist, wo sich jemand Gedanken darüber gemacht hat, wozu der 3D-Effekt eigentlich taugt.
Es bringt nämlich nix, die gigantischen Transformer- und Avengers-Schlachten so zu inszenieren, dass da zu jedem Zeitpunkt ein Riesenhaufen Gedöns durch die Mattscheibe flattert, wenn die Szenen so abartig schnell geschnitten sind, dassd das Auge gar nicht hinterherkommt, die Tiefenschärfe umzurechnen.
"Life of Pi" hat das 3D in der Regel länger wirken lassen und es insgesamt augenfreundlicher eingesetzt.

Der Tiger war großartig animiert. Hätten sich die ganzen asiatischen Ausbeuterbetriebe doch mal lieber besser dafür bezahlen lassen ...

Inhaltlich war ich insofern überrascht, dass der Film fast überhaupt nicht schnulzig war. Der ganze Religionsüberbau war manchmal vielleicht ein bisschen zu prominent, aber zum Glück auch ausreichend reflektiert. Es war kein Holzhammer-"Schau-in-das-Angesicht-Gottes!!!"-Film, sondern eher eine Parabel über die "Idee von Religion".
Auch aus dem ganzen Junge-und-Tiger-Thema hätten schlechtere Regisseure weitaus kitischigere Stoffe zusammengepanscht.

Und so war auch das Ende überraschend unemotional.
Noch viel interessanter war aber, dass es tatsächlich noch zu einem dieser Twist-Ending-Filme wurde. End-Twists machen ja eh jede Geschichte besser und auch hier hat der kleine Kniff noch mal ordentlich gesessen, weil man dazu gezwungen wird, nachzudenken. Das warf man ja mittlerweile kaum noch bei einem derart groß produzierten Film.
Dieses untypische Hollywood-Element spiegelt sich aber auch bei den Besucherzahlen wider, denn "Life of Pi" ist eigentlich nur außerhalb der USA so richtig, richtig erfolgreich gewesen.
Was sagt das jetzt aus?

Filmreview: Star Trek Into Darkness Benedict Cumberbatch, chris pine, Damon Lindelof, Enterprise, J.J. Abrams, Kino, kritik, review, Star Trek, Star Trek Into Darkness

Autor:  Yeo
So, mal wieder etwas verspätet, aber hier nun doch endlich mal mein Eindruck zu Star Trek Into Darkness.

Kurzum: Hat mir gut gefallen.
Der Film macht fast alles richtig. Diejenigen, die behaupten, er weiche zu sehr vom Ursprungs-Franchise ab, haben sicher nie eine Folge der alten Serien geschaut und auch nie einen der ersten paar Filme gesehen. Aber es ist ja Mode, trotzdem darüber eine Meinung zu haben. Man keine seine Differenzen mit dem neuen Zeug haben, aber dann bitte aus anderen Gründen.

Während ich den ersten J.J. Abrams-Film zwar nett fand, aber zu wenig innovativ, weil er sich dann doch sehr klassisch startrekig angefühlt hat, kam im zweiten/zwölften Teil der Reihe schon eher ein Sinn für das Reboot auf. Wobei man ja auch betonen muss, dass es kein richtiges Reboot ist, nur weil´s in einem parallelen Storystrang zum Hauptuniversum spielt. Egal.

Kurz ausgeholt: Was mir in den letzten Jahren im Kino zunehmend auffällt, ist, dass ich in ´nen Film geh und hoffe, dass er mich beeeindruckt oder sonst irgendwie besonders ist. Dann isses aber in der Regel so, dass ich trotz all meiner Bemühungen so etwa auf halbem Weg der Spieldauer merke, dass der Film nur so von Szene zu Szene dümpelt. Da kann jedes Einzelelement gut gemacht sein, aber das große Ganze wirkt nicht schlüssig und nachhaltig. Jüngere Beispiele: "Tim und Struppi", "Der Hobbit", "Iron Man 3".
Bei Star Trek Into Darkness hatte ich das Gefühl zunächst auch auf halbem Weg. Irgendwas mit Torpedos, Klingonen und Sternenflotten-Scherereien. Alles für sich ganz nett, aber ich war schon im Begriff auf Durchzug für die obligatorische finale Action-Dampfwalze zu schalten ... da passierte es doch noch!

Plötzlich wird der Film zu einem echten Film. Sehr klassisch irgendwie, aber gerade dadurch sehr sympathisch. Statt einer hingerotzten reinen Action-Achterbahn, gab es plötzlich eine Story mit Spannungsbogen. Und das sieht man nicht mehr oft im Kino!

Und als Kenner der alten Star Strek-Sachen wird man ständig mit Fanservice belohnt. Das kann er ja, der Abrams.
Christine Chapel wird erwähnt, ein Tribble (!!!) dient als Labormaus, die 5-Jahres-Mission wird thematisiert und dann diese vielen Bezüge zu "Der Zorn des Khan" ...
Und leider kann man die besten Momente des Films nicht ansprechen, weil das zu derbe Spoiler wären, aber ich war echt überrascht! Und das mehrmals.

Und Benedict Cumberbatch hat seinen Job gut gemacht!
Es gibt da draußen Leute, die von einer Fehlbesetzung sprechen - vor allem aufgrund gewisser optischen Aspekte -,aber diesen Leuten sei nur noch mal ampfohlen, in die Ursprungsserie reinzuschalten. Mehr kann man aufgrund der angesprochenen Spoiler-Problematik dazu nicht erwähnen.

Also gerne angucken.

Filmreview: Argo Academy Awards, Alan Arkin, Argo, Ben Affleck, Iran, Kino, Kriegsfilm, Oscar, Review

Autor:  Yeo
Sooo, dank Film-Oscar hat Argo ja nu doch noch mal ´ne Chance in den Chemnitzer Kinos bekommen und ich konnt den endlich mal angucken.

Ja, guter Film. Extrem spannend und mal erfrischend anders neben all den generischen amerikanischen Nahostkonflikt-Kriegsschinken, die man in Dutzenderpaketen ständig hinterhergeschmissen kriegt. Es gibt keine tragischen Bombenentschärferemos oder moralisch ambige G.I.-Truppen, die lernen müssen, als Team zusammen zu wachsen, um ihrem Vaterland blablablablabla. *amerikanische Flagge einblenden* *stolze Veteranen in Rollstühlen zeigen* *eine amerikanische Mutter nimmt ihr amerikanisches Kind in den Arm* *alle trinken eine erfischende Pepsi*
Stattdessen is der Plot so bodenständig, dass er grad deshalb auch seinen Ursprung in ´nem wahren Fall astrein rübertransportieren kann, was ´ne sehr fiese Unbehaglichkeit erzeugt, aus der wiederum die nervenkleidzerfetzende Spannung entschlüft.

Oder man kann auch sagen, dass Argo ein Zombiefilm is, wo die Zombies durch aufgebrachte Revolutions-Iraner ausgetauscht wurden. Das darf man jetz´ bitte nich wieder politisch anstößig verstehen - das is halt so inszeniert. Man hat ständig das Gefühl, die "Helden"-Truppe muss sich an wichtige Überlebensregeln halten, weil sie sonst der instinktgesteuerten feindlichen Masse schutzlos ausgeliefert sind - und Argo hat auch keine Schrotflinten und Flammenwerfer! Die einzigen "Waffen" sind Drehbücher, Concept Art-Skizzen und eine amerikanische Illustrierte mit ´nem Filmplakat drinne.

Und Boba Fett kommt in dem Film drinne vor!

Filmreview: Django Unchained Sonstige Fernsehserien und Filme, Christoph Waltz, django, Django Unchained, filmkritik, Jamie Foxx, Kino, Quentin Tarantino, Review, tarantino, Western

Autor:  Yeo
Sooo, Film-Review: Django Unchained

Gleich vorweg: Den kann man sich angucken. Ich bin absolut kein Western-Fan, aber Django hat so ´nen allgemeinen Zugang, den ein Tarantino immer ganz gut hinbekommt.

Interessanter erster Eindruck: Das Kino war überfüllt. So was hab ich seit "Die Mumie 2" nich mehr erlebt, wo das Kino deutlich mehr Karten verkauft hatte als es Plätze gab. In dem speziellen Kino war´s das erste Mal seit dem ersten Scary Movie-Film, dass jeder Platz besetzt war. Soviel dazu.

Cool am Film: Christoph Waltz stielt allen die Show. Und wenn man mal ehrlich is, sollte der Film Dr. Schultz heißen und nicht Django.
Die Musik war mal wieder - typisch Tarantino - hervorragend erlesen.
Glänzende Haupt- und schicke Nebencharaktere. Auch da weiß Tarantino, wie er seine Akteure in Szene setzt.
Coole Szenen. Viel Witz - tatsächlich hab ich lange Zeit drüber nachgedacht, ob der Streifen nich unterm Strich als Komödie durchgehen könnte.
Auch sehr nett: Das is wohl der Deutschen-freundlichste Film aller Zeiten! Ein schlechterer und mainstreamiger Regisseur hätte die vielen, vielen Möglichkeiten des Drehbuchs immer wieder ausgenutzt, um Anspielungen auf die schlimme Vergangenheit der Deutschen zu bringen - auch, wenn´s für die Django-Zeitebene die Zukunft sein mag. Tarantino lobt deutsche Tugenden und Traditionen - und das tut mal echt gut, wenn man sich nich wie ´n böses Nazischwein fühlen muss.

ABER! Tarantino-Filme kommen nie ohne ein gewisses Maß an Kritikfläche aus. Und die Kritik muss man auch mal bringen.

Punkt 1: Der Film is echt zu lang. Wie so ziemlich alles, was Tarantino macht, hat auch Django eine HAUCHDÜNNE Story. Wenn ihr´s echt mal runterbrecht, werdet ihr merken, dass selbst Klassiker wie Pulp Fiction oder zuletzt Inglourious Basterds kaum ´nen nennenswerten Plot haben. Was Tarantino aber kann, sind Dialoge und das Hangeln von Szene zu Szene. Da is halt jede Szene ein Kammerspiel mit jeweils eigenem Spannungsbogen. Viel Gequatsche, Anspannung, dann ein kurzes BÄM! Nächste Szene.
In Django zelebriert er das ´ne Nummer zu extrem. Grad für ´nen Western hätte die Nummer etwas ausgewogener ausfallen können. Mehr Handeln, weniger Quatschen.

Aber da kommen wir auch schon zu Punkt 2: Der Film is ´n cooler Western, aber is der Film echt ´n Western?
Eine meiner Hauptkritiken an Tarantino is, dass er zwar mit jedem seiner Filme irgendein Genre, eine Filmwelle usw. abfeiert und eine große Hommage an die Bezüge abliefern will, was an und für sich ´n schönes Statement an das große Thema Cineastik is ... allerdings ballert er dann seine 2, 3 Stunden so dermaßen mit Metaebene, Zitaten, Referenzen und Genre-Geschnetzeltem zu, dass er eigentlich nie das erreicht, um was es geht. So feiert "Death Proof" die Grindhouse-Filme ab, is aber zu stilisiert und feingeschliffen, um als Grindhouse-Film durchzugehen. "Inglourious Basterds" nimmt sich viele Kriegsfilmanleihen und ist unterm Strich kein Kriegsfilm usw.. Django is unterm Strich halt kein richtiger Western mehr, weil er die klassischen Westernelemente durch sein ständiges Augenzwinkern fast immer viel zu schnell verpuffen lässt. Das is natürlich auch ganz cool, nimmt dem Film aber auch viel Potenzial.

Bsp.: Den Großteil des Films bauen sich die oben beschriebenen klassischen Tarantino-Szenen immer so auf: Viel Gequatsche, Spannung baut sich auf, schwierige Situation bahnt sich an, letztlich bringt aber Doc Schultz immer irgend ´ne coole und vor allem lustige Nummer, so dass man irgendwann den Braten riecht und sich nicht mehr fragt, was Schlimmes passieren könnte, sondern welchen lustigen Spruch der Herr Waltz als nächstes bereit hält.

Egal. Django funktioniert auch als das, was er is. Sieht schön und stylisch aus, is zwar langatmig, aber zumindest zu keiner Minute schlecht gemacht - und auch, wenn ich Lincoln vom Herrn Spielberg noch nich gesehen hab, wag ich mal zu behaupten, dass Django mehr Laune in das grobe gemeinsame Kernthema reinbringt.

PS: Erwartet keinen Film nach dem Motto: Sklaverei is schlecht, Menschenrechte, Moral, Entwicklungsprozess usw.
Django is einer dieser unkorrekten Filme, wie sie leider nich mehr gemacht werden - vor allem nich für so ´nen großen Markt. Django is der klassische, ungespecialeditionte Han Solo des aktuellen Mainstream-Kinos. Der schießt immer zuerst!

[1] [2]
/ 2