
JAPAN : Schüler- Austausch
für den deutsch-japanischen Schüleraustausch
A U S S C H R E I B U N G 2 0 1 1
Wie läuft Schulunterricht in Japan und Deutschland? Gehen in Deutschland alle in ihren Alltagskleidern in die Schule? Warum tragen in Japan viele Schülerinnen und Schüler ihre Schuluniformen? Ist es praktischer? Wie leben japanische und deutsche Jugendliche, wofür interessieren sie sich, was sind ihre Wünsche und Träume? Was ist anders, was ist ähnlich? Durch ein Austauschprojekt mit einer Schule in Japan bzw. in Deutschland haben Jugendliche die Möglichkeit, vor Ort mit Gleichaltrigen zu sprechen, Fragen zu stellen und das Land sowie den Schulalltag hautnah kennen zu lernen.
Das Japanisch-Deutsche Zentrum Berlin (JDZB) hat den „TAKENOKO-FONDS für den deutsch-japanischen Schüleraustausch“ eingerichtet, um solche Begegnungen von deutschen und japanischen Jugendlichen zu fördern. „Takenoko“, bedeutet auf Japanisch „junge Bambussprösslinge“, welche schnell ein dichtes, widerstandsfähiges Netzwerk bilden. Ziel des TAKENOKO-FONDS ist es, durch die Unterstützung von selbstständig initiierten, deutsch-japanischen Schüleraustauschprojekten eine Vertiefung und Ausweitung des Austauschs von Schülerinnen und Schülern aus Deutschland und Japan zu ermöglichen und wachsen zu lassen.
Initiator und Sponsor des TAKENOKO-FONDS sind die Daimler AG und ihre japanische Tochterfirma Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corporation, mit deren finanzieller Unterstützung u. a. die hohen Flugkosten getragen werden können, die durch die große Entfernung beider Länder entstehen.
In den letzten sechs Jahren hatten insgesamt 20 Schulgruppen aus Japan mit einer Gesamtteilnehmerzahl von 234 Jugendlichen und 34 Schulgruppen aus Deutschland mit insgesamt 422 Jugendlichen durch den TAKENOKO-FONDS die Möglichkeit, einen lebendigen Austausch zu realisieren und das Partnerland kennen zu lernen.
Für das Jahr 2011 ist eine Bewerbung um eine Förderung durch den TAKENOKO-FONDS ab sofort möglich.
Die Stiftung Japanisch-Deutsche Zentrum Berlin (JDZB) wurde 1985 auf Anregung der damaligen Regierungschefs Deutschland und Japans, Kohl und Nakasone, gegründet. Aufgabe des JDZB ist die Förderung und Vertiefung der japanisch-deutschen und internationalen Zusammenarbeit auf Gebieten der Wissenschaft und Kultur. Schwerpunkte der Aktivitäten sind dabei wissenschaftliche Konferenzen, Seminare und Workshops aus allen Wissensgebieten sowie die Durchführung von verschiedenen bilateralen Austauschprogrammen.
Zielgruppe:
Angesprochen sind Schülergruppen und Schülerprojekte von Oberschulen in Deutschland und Japan mit bis zu 15 Teilnehmenden (inkl. betreuende Personen).
Bewerben können sich Schülergruppen- bzw. Projekte,
• welche einen Aufbau einer neuen deutsch-japanischen Austauschpartnerschaft anstreben (Erstaustausch)
• welche ein Austauschprojekt mit thematischen Schwerpunkten planen (z.B. Theaterspiel, Musik etc.)
• welche bereits eine Austauschpartnerschaft haben und ein erstes Besuchsprogramm realisieren möchten oder ein Austauschprojekt mit neuen, inhaltlichen Aspekten planen.
Eine individuelle Förderung von Austauschjahren im Partnerland ist nicht möglich.
Bedingungen:
Die Kontaktaufnahme ins andere Land erfolgt selbständig durch den Antragsteller. Planung und Durchführung des Austauschs mit Partnerorganisationen werden ebenfalls eigenverantwortlich durchgeführt.
Bewerbung:
Bewerbungsformulare sind beim JDZB anzufordern. Folgende Angaben sind mit dem Bewerbungsformular einzureichen.
• vollständige Nennung der deutschen bzw. japanischen Projektpartner und -verantwortlichen (für die entsendende und aufnehmende Seite, mit Angaben zur Schule/Organisation, Ansprechpartner, Adresse, E-Mail etc.)
• Ziel, Inhalte und Termin des Austauschprogramms
• Vorläufiges Gesamtprogramm nach einzelnen Programmtagen aufgeschlüsselt
• Detaillierter Kostenplan
• Vollständige Auflistung anderer möglicher oder tatsächlicher Finanzmittel, Angabe des Eigenbeitrags
• Liste der Teilnehmenden und Betreuer (mit Angaben zu Namen, Alter und Adresse)
Bewerbungen (Bewerbungsformular) sind per E-Mail oder per Post beim Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin einzureichen.
Bewerbungsfrist:
Bewerbungen für Austauschprojekte im Jahr 2011 können ab sofort eingereicht werden, sollten jedoch bis spätestens 4 Monate vor Projektbeginn dem Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin vorliegen.
Eine Zu- oder Absage erfolgt in schriftlicher Form, so dass diesbezüglich keine Auskünfte per E-Mail oder Telefon gegeben werden können. Wir bitten um Verständnis.
Für Bewerbungsformulare und weitere Informationen:
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin (JDZB)
Abt. Deutsch-Japanischer Jugendaustausch
Frau Hitomi MAKINO und Frau Yoshiko YAJIMA
Saargemünder Str. 2, 14195 Berlin
Tel: 030-83907-193
E-Mail: hmakino@jdzb.de oder yyajima@jdzb.de
http://www.jdzb.de/