Zum Inhalt der Seite
[Versionen] - [Seite bearbeiten]

Captain Future [Diskussionsforum]


Captain Future
TV-Serie: Captain Future
:: Fanarts (17)
:: Fanfics (5)
:: Dōjinshi (1)
:: Fanliste (130 Mitglieder)
:: RPGs
:: Zuviel-Sprüche (34)
:: Fanart-Wettbewerbe
Artikel / Rezensionen:
:: Captain Future
Zurück zu:
:: Serien-Seite

Zurück zu den Anime-Reviews

"Captain Future" ist eine japanische Zeichentrickserie, die auf der gleichnamigen Romanfigur von Edmond Hamilton basiert und gegen Ende der siebziger Jahre (1978 – 1979) verfilmt wurde. Hamiltons Erzählungen um den rothaarigen Captain und seine Freunde erschienen bereits schon in den 40er Jahren - zunächst in dem eigens dafür gegründeten Magazin gleichen Namens und später dann in "Startling Stories".

Die Charaktere sind: Captain Future (Abenteurer und Wissenschaftler, Anführer der Future-Mannschaft), Prof. Simon Wright (das "Lebende Gehirn"), Grag (Roboter), Otho (Androide), Ezella Garny (Marshall der Planetenpolizei), Joan Landor (Agentin der Planetenpolizei), sowie diverse "Feinde", unter denen der wohl prominenteste der Wissenschaftler Kuolun ist (Kuoluns Vater hat Captain Futures Eltern ermordet).

"Captain Future" ist ein modernes amerikanisches Märchen, das alle Aspekte der klassischen "Space Opera" zitiert: Die Aufteilung in Gut und Böse ist klar abgegrenzt, es gibt kein "Dazwischen", keine Grauzone. Veröffentlicht wurde die Serie im sogenannten "Goldenen Zeitalter" der SF (zwischen 1938 und 1950) und damit zu einer Zeit, in der in den USA viele Superhelden das Licht der Welt erblickten – zu Beginn des Zweiten Weltkrieges (1939 – 1945).

Edmond Hamilton hatte sich bereits vor "Captain Future" einen Namen als SF-Autor ("Weltenretter Hamilton") gemacht. Ende der 30er Jahre "erfand" er dann schließlich die Romanfigur "Captain Future". Ursprünglich waren die Erzählung um den rothaarigen Captain jedoch unter dem Titel "Mr. Future, Wizard of Science (Zauberer der Wissenschaft)" geplant und rankte sich um einen Mutanten (Future) sowie exotische Wesen (Otho, ein Krieger vom Ganymed) und einem "lebenden Lexikon" (Simon Wright). Dann verlangten die Herausgeber jedoch, den Namen in "Captain Future" zu ändern, und Hamilton nahm zusätzlich noch Änderungen an der "Ur"-Geschichtenidee vor, so dass die Charaktere entstanden, die wir heute kennen.

Die Zeichentrickserie war ursprünglich für das englischsprachige Ausland produziert worden. Ton und Sprache befanden sich jedoch auf derselben Spur, so dass für die deutsche Fassung neben der Synchronisation auch die Musik neu eingespielt werden musste. Mit der Komposition eines neuen Soundtracks wurde Christian Bruhn beauftragt, der sich bereits für die musikalische Untermalung vieler deutscher Fernsehserien verantwortlich zeichnete.

In Deutschland, Frankreich und Italien war die Serie ein großer Erfolg, im englischsprachigen Raum wurde sie nicht beachtet (es gibt nur wenige englische Videofassungen - teils in NTSC, teils in PAL). Das Fandom, das sich um die Serie bildete, ist jedoch weniger zahlreich und kaum organisiert wie z. B. bei Star Trek oder Star Wars. Trotzdem haben die Zeichentrickfilme über die Abenteuer des rothaarigen Captains so etwas wie "Kultstatus" erlangt (was sicherlich auch an dem Stil der Zeichnungen liegt) und hierzulande eine kleine, aber treue Fangemeinde gebildet.


Einordnung: Basiert auf Pulp Magazine | Basiert auf einem Roman | Kult | Sci-Fi | TV-Serie




Letzte Änderungen
Hilfe
Spezialseiten